Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T 05952 9323-0
F 05952 9323-40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mittelpunkt dieser Ausgabe ist eine Analyse der Kriegsbriefe der NSDAP in den Kreisen Grafschaft Bentheim und Lingen für die Grafschafter Soldaten von Helmut Lensing sowie eine Untersuchung der Holtvesterordnungen des 16. Jahrhunderts im Kreis Lingen von Karl Josef Nick. Sie sind wichtig als Zeugnis für die Entwicklung der Wald- und Forstgesetzgebung.
Die Verordnungen werden erläutert sowie in Originaltranskription mit Übersetzung abgedruckt. Sie zeigen eine zunehmende Entrechtung der Markengenossen zugunsten des Landesherrn. In den Bereich der Entwicklung von Herrschaft über Grund und Boden fällt zudem der Artikel von Thomas Schomaker über die Geschichte der Markengemeinde bzw. Markengenossenschaft Haselünne.
Die Entwicklung des Hümmlinger Heidesees „Theikenmeer“ in den letzten Jahrzehnten zeichnet Andreas Schüring in der Rubrik „Natur und Umwelt“ nach. Im zweiten Artikel dieser Rubrik geht Tobias Böckermann auf das Vorkommen der Heilpflanze Arnika in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim ein.
In der Rubrik „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ befinden sich die Lebensläufe des Nordhorner KPD-/DKP-Aktivisten Heinz Deymann, des Schüttorfer Textilfabrikanten und Bürgermeisters Friedrich Kröner, des Heeder Bürgermeisters Hermann Connemann, des Lingener Juristen und Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Johannes zum Sande sowie des Fabrikanten Rudolph Windhoff (Lingen, Rheine).
Genealogisch ausgerichtet ist der Beitrag von Hans Jürgen Hilling über das emsländisch-ostfriesische Beamtengeschlecht Hilling aus Niederlangen in Emden.
In der Rubrik „Regionale Museumslandschaft“ stellt Marcus Droste das Feuerwehrmuseum in Salzbergen vor. Erich Gövert zeichnet die Geschichte des Männergesangsvereins Wilsum nach und Alwin Hanschmidt analysiert die Preis- und Schimpfgedichte des Papenburger Richters Godfried Bueren auf Napoleon I.
Haselünne 2010, 534 S.
ISBN 3-9808021-9-1
Preis: 24,00 Euro (zzgl. Versandkosten)
Das Theaterpädagogische Zentrum Lingen (TPZ Lingen) ist eine Fachakademie für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e. V. Mehr als 50.000 Menschen besuchen es jedes Jahr.
Das TPZ Lingen ist das größte und älteste Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland und hat seinen Sitz im historischen Professorenhaus im Zentrum Lingens. Herzstück ist ein urig-gemütlicher Theatersaal mit 130 Sitzplätzen und Bühne. Neben Übungsräumen, einer Werkstatt, einem Café und einem Erlebnishaus gehören zum TPZ auch ein Kostümfundus und eine Werkstattbühne.
Einige Angebote im Theaterpädagogischen Zentrum Lingen
Gefördert durch:
Sitz der Emsländischen Landschaft e. V.
Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T: 05952 9323-0
F: 05952 9323-40
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen
T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-29
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!