Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T 05952 9323-0
F 05952 9323-40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die plattdeutsche Sprache ist mehr als eine Tradition. Plattdeutsch ist modern und jung, identitätsstiftend und ein wertvoller Teil der Mehrsprachigkeit in unserer Region. Daher hat die Emsländische Landschaft e.V. das Thema Plattdeutsch zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit erklärt.
Die Aktion „Freedag is Plattdag“ ist aus dem Projekt „Platt is cool“ der Landschaftsverbände und der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung entstanden. Wie cool Plattdeutsch wirklich ist, weiß auch Ministerpräsident Stephan Weil, der die Aktion auch 2021 bereits zum vierten Mal als Schirmherr unterstützt. Alle, die nicht oder wenig Platt bzw. Saterfriesisch sprechen, sollen im September ermuntert werden, die Sprache der Region kennenzulernen und auszuprobieren – alte Hasen, die die Sprache schon können, werden ermutigt, freitags so viel Platt wie möglich zu sprechen.
Die gemeinsame Aktion war schon in den vergangenen Jahren ein großer Erfolg. Vom Einzelhändler im Emsland bis zur Grundschule in Stade beteiligten sich unterschiedliche Organisationen und Menschen bei „Freedag is Plattdag“.
Jährlich erscheinen zu diesem Anlass neue Materialien, die kostenfrei an Schulen ausgegeben werden. In diesem Jahr lautet das Thema „Mitnanner“. Es sind zwei Postkarten und ein Lernkarton erschienen. Die Postkarten „Löppt!“ und „Mitnanner“ stehen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den wir in diesen Zeiten mehr denn je brauchen.
Der Lernkarton „School“ zeigt eine typische Schule und trägt Vokabeln dazu. Auf der Rückseite laden Leerstellen dazu ein, den Karton zu ergänzen und Beispielsweise die eigene Familiensprache dort einzutragen. So will das Projekt unsere multikulturelle Gesellschaft thematisieren und zeigen, dass die Regionalsprache platt für alle interessant sein kann! Das bunte Plakat „Moin! Greift ebenfalls die Vielfalt in unseren Klassenräumen auf.
In diesem Jahr erscheinen die Materialien zum ersten Mal in der nordniedersächsischen Schreibweise (Sass).
Alle Materialien, teilweise auch noch aus den Vorjahren, können bei der Fachstelle Plattdeutsch angefragt werden. An Bildungseinrichtungen werden sie kostenfrei abgegeben.
Weitere Informationen auf www.platt-is-cool.de
Auf dem „Platt-Patt!“ ist es möglich, spannende Orte aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim digital und auf Plattdeutsch zu erleben.
An prägnanten Standorten im Landschaftsgebiet sind Schautafeln installiert, auf denen Filme oder Tonaufnahmen „up Platt“ mittels QR-Code abrufbar sind. Dabei kann es um interessante Gebäude, Heimatkundliches über die Gemeinde, aber auch um Aktivitäten von örtlichen Kultureinrichtungen, Schulen oder Vereinen gehen. Diese Informationen werden hörbar und sichtbar gemacht und können auf dem „Platt-Patt“ aktiv „erlaufen“ werden. Die Aufnahmen sind auch hier und auf unserem YouTube Kanal zu finden.
Der „Platt-Patt“ trägt zur verstärkten Wahrnehmung des Plattdeutschen im öffentlichen Raum bei, führt Kinder an das Thema Mehrsprachigkeit heran und vermittelt Wissenswertes über beteiligte Gemeinden. Gleichzeitig entsteht mit der Mediathek ein Archiv, welche die vielfältigen Sprachvarianten der Region sammelt, bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Maak mit! Wer Interesse hat, sich an dem Projekt zu beteiligen, kann sich an die Emsländische Landschaft wenden. Dabei geht es nicht darum, hochprofessionelle Filme zu produzieren. Der Spaß an der plattdeutschen Sprache soll vielmehr im Mittelpunkt stehen und die Motivation, diese als Gebrauchssprache zu fördern und ihr einen lebendigen Platz in der Gemeinde zu geben. Einen Leitfaden zur Erstellung finden Sie rechts bei den Downloads. Auf der Landkarte können Sie die bestehenden Orte sehen (bitte etwas herauszoomen):
Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube Kanal.
Mit dem Festival „PlattSatt“ veranstaltet die Emsländische Landschaft e.V jährlich ein vielfältiges Programm für das Emsland und die Grafschaft Bentheim, das alle Altersgruppen ansprechen und die Ausdrucksmöglichkeiten der plattdeutschen Sprache abbilden soll.
PlattSatt– das Festival für plattdeutsche Kultur an Ems und Vechte vom 07.10.22 bis zum 16.10.22 in der ganzen Region
Punk und Pop, Kabarett und Comedy, Musik und Mampfen… alles rund um unsere Regionalsprache Platt. Auch in diesem Jahr kehrt das plattdeutsche Festival mit einem bunten Programm zurück! Bei rund 20 Veranstaltungen zwischen Papenburg und Bad Bentheim und von Emlichheim bis Haselünne gibt es eine Menge zu erleben!
Das PlattSatt-Festival bringt regionale Akteure und bekannte Künstler und Künstlerinnen aus der Plattdeutschszene zusammen. Gemeinsam zeigen wir, wie vielfältig die Sprache ist und feiern ein großes Fest.
Das Festival findet bereits zum 6. Mal statt. Im vergangenen Jahr waren insgesamt knapp 1000 Zuschauer*innen anwesend und unterstützten somit das immaterielle Kulturerbe der Regionen Emsland und Grafschaft Bentheim. Daniela Kösters, Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft, sieht Platt als einen wichtigen Teil der regionalen Identität, der sich auch im Kulturprogramm spiegeln soll: „Platt verbindet alle Generationen und das PlattSatt bringt die Menschen zusammen. Regionale Plattdeutschakteure und professionelle Künstler und Künstlerinnen, egal ob bei einem Rockkonzert oder auch bei einem gemütlichen Heimatabend, alle verfolgen ein Ziel: Die Erhaltung und die Vermittlung der Regionalsprache. Das Festival ist ein toller Anlass, die Sprache zu hören oder auch mal selbst zu proten.“
Das PlattSatt Festival findet 2022 vom 07.10.-16.10.2022 im Emsland und der Grafschaft Bentheim statt.
Das Programm können Sie auch auf dieser Seite herunterladen!
Das Festival wird gefördert durch die VGH und mit Mitteln der regionalen Kulturförderung des Landes Niedersachsen, sowie mit Mitteln des Corona-Sonderprogrammes „Niedersachsen dreht auf“.
Das Theaterpädagogische Zentrum Lingen (TPZ Lingen) ist eine Fachakademie für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e. V. Mehr als 50.000 Menschen besuchen es jedes Jahr.
Das TPZ Lingen ist das größte und älteste Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland und hat seinen Sitz im historischen Professorenhaus im Zentrum Lingens. Herzstück ist ein urig-gemütlicher Theatersaal mit 130 Sitzplätzen und Bühne. Neben Übungsräumen, einer Werkstatt, einem Café und einem Erlebnishaus beherbergt das Professorenhaus auch einen Kostümfundus und eine Werkstattbühne.
Einige Angebote im Theaterpädagogischen Zentrum Lingen
Der plattdeutsch-saterfriesische Lesewettbewerb „Schüler lesen Platt“ in Niedersachsen ist die größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa. Mit kurzen Texten können Schülerinnen und Schüler aller Schulformen von Klasse 3 bis 13 teilnehmen. Ziel ist es, dass Plattdeutsch – bzw. Saterfriesisch – von mehr jüngeren Menschen gesprochen wird.
Der Lesewettbewerb der niedersächsischen Sparkassen erfreut sich mittlerweile seit mehreren Jahrzehnten positiver Resonanz. Er ist Bestandteil der vom Niedersächsischen Kultusministerium aufgestellten Liste von geförderten Schulwettbewerben. Damit wird etwas für das Kulturgut Regionalsprache getan – und ganz nebenbei ist Mehrsprachigkeit intelligenzfördernd, wie Studien seit den 1970er Jahren belegen.
Seit 2019 liegt die Organisation des plattdeutschen Lesewettbewerbs in den Händen der Emsländischen Landschaft e.V.
Lesetexte und weiteres Material sind zu finden auf der Homepage schoolmester.de. Dabei handelt es sich nur um Vorschläge – selbst ausgesuchte oder sogar selbst geschriebene Texte sind herzlich willkommen. Dabei ist von heiter bis ernsthaft und dramatisch alles erwünscht.
Der nächste Lesewettbewerb findet 2023 statt.
2021 kamen von rund 2000 teilnehmenden Schülern und Schülerinnen landesweit 800 aus dem Gebiet der Emsländischen Landschaft. Sechs von Ihnen gehörten zu den 32 besonders ausgezeichneten Landessiegern und Landessiegerinnen.
Von links: Gesche Gloystein, Anne Kaalmink, Eliah Gerritzen, Marvin Hannebrook
Von links: Luisa Steenken, Annemarie Rode, Gesche Gloystein
Von links: Hiltrud Belke, Ellen Wilkens, Mia, Martin und Kordula Johanning
Von links: Otto Büning, Edeltraud Wotte, Jana Wiemker, Hermann Bröring, Gesche Gloystein
Von links: Lucas Cantzen, Lukas Schene, Alexander Basenius, Hermann Bröring
Die „Schooltheaterdage up Platt“ sind dazu da, um Kindern Plattdeutsch spielerisch nährzubringen. Herzlich eingeladen sind alle Kinder, Lehrer*Innen und pädagogischen Mitarbeiter*Innen, die Freude am plattdeutschen Theaterspiel haben.
Die Rahmenbedingungen:
Textmaterialien können von der Emsländischen Landschaft zur Verfügung gestellt werden oder sind abrufbar unter www.schoolmester.de.
Zum aktuellen Zeitpunkt ist aufgrund der Corona-Pandemie kein Schooltheaterdag geplant.
Schoolmesterdag:
Plattdüütsch in de School – jährlich veranstaltet die Emsländische Landschaft einen Schoolmesterdag für Lehrer und ehrenamtlich engagierte Plattproater in der Schule.
In diesem Jahr fand der Schoolmesterdag am 11.Mai von 15 bis 18:30 Uhr im Gymnasium Marianum in Meppen statt. Die Dozenten Herbert Fuhs und Hans-Hinrich Kahrs luden ein an Workshops zu den Themen „Filmen mit dem iPad“ und „Immersionsunterricht: Schnuppern an Platt“ teilzunehmen.
Die Europäische Sprachencharta räumt dem Niederdeutschen eine besondere Stellung in der Schule ein, ein flächendeckendes Angebot ist bisher aber nicht vorhanden. Dabei ist es bewiesen, dass der frühe Spracherwerb einer (Regional-)sprache, das Erlernen weiterer Sprachen erleichtert. Grundlinien für einen modernen Plattdeutsch-Unterricht werden dabei gerade erst entwickelt.
Der Schoolmesterdag rückt das Thema „Plattdüütsch in de School“ in den Mittelpunkt. In verschiedenen Workshops und Vorträgen geht es sowohl um theoretische Aspekte des Spracherwerbs, als auch um praktische Beispiele aus dem Schulalltag.
Die Veranstaltung richtet sich an haupt- sowie ehrenamtliche Lehrkräfte, die in ihren Unterricht niederdeutsche und regionale Inhalte und Bezüge einbeziehen möchten.
Damit mehr Kinder und Jugendliche die Regionalsprache Niederdeutsch kennen und lieben lernen, haben 2009 rund zehn Landschaftsverbände, Stiftungen und Institutionen aus Niedersachsen das Projekt „Platt is cool - Trau di wat, proat Platt!“ ins Leben gerufen.
Mit verschiedenen Aktionen, wie dem Aktionsmonat Freedag is Plattdag, oder dem jährlichen Musikwettbewerb "Plattsounds - der plattdeutsche Bandcontest" sollen junge Leute animiert werden, häufiger platt zu sprechen.
Pünktlich zum neuen Schuljahr sind auch neue Materialien erschienen! Mit den Schlagworten „Löppt!“ und „Mitnanner“ will das Projekt mit frechen Postkarten auf den notwendigen gesellschaftlichen Zusammenhalt hinweisen. Auch ein Lernkarton wurde entwickelt. Auf diesem ist eine typische Schule zu sehen, dazu Vokabeln auf Platt und auch eine Leerstelle, damit Kinder dort ihre Familiensprache eintragen können. Damit will das Projekt auf unsere multikulturelle Gesellschaft eingehen und zeigen, dass Platt für alle spannend sein kann!
Aktuelle Informationen zu den Projekten gibt es unter www.platt-is-cool.de.
Plattsounds ist ein Wettbewerb für junge Musiker/innen und Bands aus Niedersachsen.
Bands wie “Fettes Brot” und “De Fofftig Penns” haben erfolgreich gezeigt, dass Plattdeutsch und moderne Musik gut zusammen passen.
Deswegen sind bei Plattsounds alle Musikrichtungen willkommen: Von HipHop, Elektro, Rock, Indie, Metal bis Reggae.
„Op bald“ in Braunschweig: Plattsounds holt Norma auf die Bühne im Lokpark
Während die Plattsounds-Jury über das „beste plattdeutsche Lied des Jahres“ berät, verwöhnt Norma das Publikum mit plattdeutscher Wohlfühlmusik
Wenn die Spannung beim plattdeutschen Bandcontest Plattsounds am 19. November in Braunschweig fast am höchsten ist und alle Wettbewerber*innen ihren Song gespielt haben, sorgt Norma Schulz mit ihrem verträumten Platt-Pop noch einmal für Ruhe im Publikum. Die Sängerin aus dem Norden tritt in der Jury-Pause mit ihren gefühlvollen Songs wie „Mien Weg“, „Op bald“ und „Ganz goot“ auf und lässt ihre Zuhörer*innen andächtig lauschen.
Nicht nur die Teilnehmer*innen des Contests singen nämlich auf Platt: auch die Moderatorin und die Pausenband ziehen an diesem Abend das Niederdeutsche vor. Seit der ersten Ausgabe von Plattsounds im Jahr 2011 sind alle Beiträge komplett auf Platt. Auch Norma hat ein Herz für Sprachen und freut sich schon sehr bei Plattsounds aufzutreten: „Mir ist es wichtig meine eigenen Lieder zu schreiben und die Sprachen zu singen mit denen ich aufgewachsen bin.“
In der Jury sind auch in diesem Jahr wieder Expert*innen aus den Bereichen Plattdeutsch und Musik vertreten. Die Juror*innen sind Ilka Brüggemann (NDR 1), Hilka Jeworrek (Platt-Fluencerin „Ballerdutje“), Stefan Meyer (Oldenburgische Landschaft) und Henrik Ballwanz (Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen). Die Jury bewertet unter anderem Musik, Text und Performance der Bands und entscheidet über die drei Gewinner und somit, wer die Preisgelder von 1000, 600 und 300 Euro mit nach Hause nehmen kann.
Am 19. November findet das Finale des „Platt-Grandprix“ im Lokpark Braunschweig statt. Dabei treten zehn Bands und Solo-Künstler*innen mit jeweils einem Song aus Genres wie Rock, Pop, Hip Hop, Punk, Reggae, Metal oder Singer/Songwriter in der beliebten Sprache Niederdeutsch auf. Für die 12. Ausgabe des Wettbewerbs können sich junge Musiker*innen aus Niedersachsen noch bis zum 30. September bewerben. Die Bewerbung kann zunächst auch mit einem anderssprachigen Lied erfolgen. Im Finale kann jedoch nur auftreten, wer einen Song mit plattdeutschem Text auf die Bühne bringt. Wer teilnehmen will, muss nicht unbedingt Plattdeutsch können, denn das Projekt dient der Sprachförderung und dem Erhalt der plattdeutschen Sprache in Niedersachsen. Das Plattsounds-Team fertigt, wenn gewünscht, Übersetzungen für die Bewerber an und unterstützt auch bei der Aussprache.
Plattsounds ist ein Kooperationsprojekt von acht Landschaften und Landschaftsverbänden aus Niedersachsen, die den Wettbewerb im Rahmen der Kampagne „Platt is cool“ (www.platt-is-cool.de) umsetzen. Der diesjährige Plattsounds-Wettbewerb wird von der Braunschweigischen Landschaft e.V. ausgerichtet.
Alle Infos findet Ihr auch hier.
Keen Platt? – Keen Problem: Plattdeutsche Lernapp für Norddeutschland ab 2023
Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sprechen sehr gut Plattdeutsch. Die in der „Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprache“ bereits seit 1998 geschützte Sprache wird von vielen weiteren Millionen Menschen zumindest gut verstanden.
Damit die Regionalsprache auch weiterhin im Alltag lebendig genutzt werden kann, erarbeiten die niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände zusammen mit der Agentur Marktplatz GmbH aus Lüneburg eine plattdeutsche Lernapp. Die Lernapp basiert auf dem Vokabelschatz des 2021 erschienenen Lehrbuchs „Snacken, Proten, Kören“, welches vom Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen herausgegeben wurde. Mit dem Lehrwerk wird im Unterricht an den niedersächsischen Schulen gearbeitet. Die Lernapp wird, wie das Lehrwerk, nach dem plattdeutschen Wörterbuch von Johannes Sass abgefasst sein. Diese Sprachvariante des nordniedersächsischen Plattdeutsch ist in Niedersachsen regional am weitesten verbreitet, zudem lassen sich von ihr auch die meisten niederdeutschen Dialekte ableiten.
Auch unterschiedliche Themenbereiche und Schwerpunkte, wie z. B. Plattdeutsch im Berufsleben, werden in der Lernapp behandelt. Die mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur geförderte Lernapp wird auf allen mobilen Geräten mit Android- oder IOS-Systemen laufen und ab Ende 2023 verfügbar sein.
Das Gemeinschaftsprojekt wird gefördert durch die Emsländische Landschaft, den Lüneburgischen Landschaftsverband, die Oldenburgische Landschaft, den Landschaftsverband Osnabrücker Land, die Schaumburger Landschaft, den Landschaftsverband Stade und den Landschaftsverband Weser-Hunte.
Plattdeutsch ist unsere Regionalsprache im Norden und auch in der Region präsent. Verstehen können es noch viele Menschen, beim Sprechen sieht es leider oft schon etwas weniger rosig aus.
Um mehr Menschen die Sprache näher zu bringen bietet Gesche Gloystein von der Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft einen Onlinekurs an. Hier werden die Grundlagen der Sprache vermittelt und erprobt. Der Kurs richtet sich nach der genormten Nordniedersächsischen Variante des Plattdeutschen nach dem Wörterbuch „der neue Sass“. Alle anderen Varianten des Plattdeutschen sind natürlich willkommen! Es wird mit dem Buch Snacken. Proten. Kören von Katrin Konen-Witzel und Heike Histermann gearbeitet.
Der Kurs findet an 5 Terminen montags von 18:30 bis 20:00 Uhr statt:
20.02.23
27.02.23
06.03.23
13.03.23
20.03.23
Im Onlinekurs konnten erste Kenntnisse erworben werden, beim Online-Stammdisch „Platt för di!“ gibt es die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und weiter zu üben.
Gesche Gloystein, Leiterin der Fachstelle Plattdeutsch, bringt zu jedem Termin eine kleine Wiederholungseinheit mit. Außerdem werden aktuelle plattdeutsche Texte gelesen.
Das Onlineangebot findet einmal im Monat statt, aber nicht in den Schulferien.
Eine Anmeldung bei der Fachstelle Plattdeutsch ist erforderlich, die Einladung zum Stammdisch erfolgt per E-Mail.
Zusammen mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung arbeiten wir momentan daran ein tragfähiges Konzept für den Bereich Platt in ’e Kita für unsere Region zu entwickeln.
Schon jetzt gibt es eine Reihe von Materialien und Publikationen, die für den Bereich der frühkindlichen Bildung einzusetzen sind! Einen Überblick finden Sie unter Platt is cool. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Fachstelle Plattdeutsch.
Hier finden Sie verschiedene plattdeutsche Workshops und Seminare!
Maok mit! Platt im Radio an Ems und Vechte
Die Ems-Vechte-Welle und die Emsländische Landschaft planen Workshops rund ums plattdeutsche Radiomachen. Leiten wird die Workshops Frank Jakobs, der seit 2012 als freier Journalist für den NDR, Radio Bremen und bei anderen ARD-Sendern aktiv ist. Er liefert Berichte und Reportagen für Funk und Fernsehen und will einen Teil seiner Erfahrung weitergeben. Und das alles auf Platt! Denn das ist seine Muttersprache.
Vermittelt werden Grundlagen des Radiojournalismus. Mit Hilfe von Sprechübungen und kreativen Aufgaben erhalten die Teilnehmenden das handwerkliche und technische Rüstzeug, damit sie später als eigenständige plattdeutsche Redaktion arbeiten könnten. Denn das ist das mittelfristige Ziel des Projektes.
Das Angebot richtet sich an Teilnehmende jeden Alters aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim. Auch Menschen, die noch nicht fließend Plattdeutsch können, aber ein Interesse haben, ihre Kenntnisse auf diese Weise auszubauen, sind ausdrücklich willkommen.
Termin für das nächste Seminar:
Samstag 14. Januar 10:00 - 18:00 Uhr und
Sonntag 15. Januar 10:00 - 16:00 Uhr
Seminarort:
Studio der Ems-Vechte-Welle in Nordhorn. Bahnhofstr. 24.
Kosten:
Die Seminarreihe ist für Teilnehmende kostenlos.
Anmeldung bei der Fachstelle Plattdeutsch
Sommerseminar in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg
Mittlerweile zum dritten Mal ist in Kooperation mit der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (Höb) in Papenburg ein Plattdeutsches Sommerseminar geplant! Ein Wochenende lang Auszeit vom Alltag und Platt schnacken, proten oder kören. Das Programm wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht. Auch im Programm der HöB wird es verzeichnet sein.
Plattdeutsch ist unsere Regionalsprache im Norden und auch in der Region präsent. Verstehen können es noch viele Menschen, beim Sprechen sieht es leider oft schon etwas weniger rosig aus.
Um mehr Menschen die Sprache näher zu bringen bietet Gesche Gloystein von der Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft einen Onlinekurs an. Hier werden die Grundlagen der Sprache vermittelt und erprobt. Der Kurs richtet sich nach der genormten Nordniedersächsischen Variante des Plattdeutschen nach dem Wörterbuch „der neue Sass“. Alle anderen Varianten des Plattdeutschen sind natürlich willkommen! Es wird mit dem Buch Snacken. Proten. Kören von Katrin Konen-Witzel und Heike Histermann gearbeitet.
Der Kurs findet an 5 Terminen montags von 18:30 bis 20:00 Uhr statt:
20.02.23
27.02.23
06.03.23
13.03.23
20.03.23
Gefördert durch:
Sitz der Emsländischen Landschaft e.V.
Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T: 05952 9323-0
F: 05952 9323-40
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen
T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-27
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!