Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T 05952 9323-0
F 05952 9323-40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Fachgruppen und Arbeitskreise leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung, Erhaltung und Erforschung von regionaler Kultur, Heimatkunde und Brauchtum.
Die einzelnen Arbeitskreise werden vom Vorstand berufen.
Seit mehr als vierzig Jahren leistet der Arbeitskreis Geschichte der Emsländischen Landschaft einen erheblichen Beitrag zur landesgeschichtlichen Forschung der Region Ems und Vechte. Unter der Leitung von Dr. Thomas Brakmann, Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück, gehören ihm rund 60 Mitglieder an, allesamt ausgewiesene Fachwissenschaftler aus der Region und benachbarter Forschungseinrichtungen.
Im Rahmen der Schriftenreihe „Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte“ veröffentlicht der Arbeitskreis seither wissenschaftliche Untersuchungen über das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Mittlerweile wurden fünfundzwanzig Bände herausgegeben, darunter acht Dissertationen; das Themenspektrum, reicht von der Verwaltungsgeschichte bis zur Mundartgeographie, spannt einen weiten Bogen etwa vom Dreißigjährigen Krieg über eine vielbeachtete Windthorst-Biografie bis zur Emslanderschließung und der Geschichte der Emslandautobahn A 31.
Beginnend 1998 mit der Veranstaltung „Krieg – Konfessionalisierung – Westfälischer Frieden. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim in der Zeit des spanisch-niederländischen und des Dreißigjährigen Krieges“ gingen vom Arbeitskreis Geschichte auch mehrfach öffentliche Tagungen aus, die auf großes Interesse stießen. Bereits 1997 setzte die Region ein bemerkenswertes Zeichen des Dankes und der Anerkennung an den Arbeitskreis. Ihm wurde der mit 20.000 DM dotierte 1. Literaturpreis der Johann Alexander Wisniewsky-Stiftung verliehen.
Dieser 1989 eingetragene Verein für Hobby- und Berufshistoriker befasst sich mit der Vergangenheit der Region Emsland/Grafschaft Bentheim und unterhält Projekte, beispielsweise zur Erforschung des Ersten Weltkriegs, das Projekt „Schulchroniken“ oder das Projekt „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“. Die inhaltliche Arbeit der Studiengesellschaft, erfolgt unter dem Dach der Emsländischen Landschaft.
Der Verein gibt die blaue Buchreihe „Emsländische Geschichte“ und die Reihe "Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim" heraus. Eine Liste der bisher erschienenen Bände mit Inhaltsangabe finden Sie hier.
Die Studiengesellschaft bietet Historikerinnen und Historikern an, in der Buchreihe ihre Staatsexamens- oder Magisterarbeit zu veröffentlichen. Hobbyhistoriker können ebenfalls gern ausführliche Texte einreichen, die sonst keine Publikationschance haben. Wir widmen uns auch weniger beachteten Themen wie der Alltagsgeschichte, der Geschichte von Frauen und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region. Durch die Studiengesellschaft wird zu Mitgliederversammlungen eingeladen, auf denen über aktuelle Forschungen sowie Forschungsergebnisse berichtet wird und es einen Austausch über Literatur und Archiv-Quellen gibt. Den nächsten Termin finden Sie unter Termine.
Jeweils am letzten Samstag im August bietet die Studiengesellschaft eine Tagung "Emsländische Geschichte" an. Zum Programm gehören Vorträge zur Regionalgeschichte, häufig auch eine Exkursion. Ort und Termin finden Sie unter Termine. Darüber hinaus beantworten Mitglieder der Studiengesellschaft gerne Fragen zu ihrem jeweiligen Forschungsgebiet.
Ganztägige Exkursionen führten Mitglieder und Gäste der Studiengesellschaft zu unterschiedlichen, auch grenzüberschreitenden Themen in die nähere und weitere Umgebung. Weitere Informationen dazu hier.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage Emsland Geschichte
In fünf Fachgruppen haben sich Mitglieder der Emsländischen Landschaft e.V., Experten und interessierte Bürger zu fünf unterschiedlichen Themengebieten zusammengeschlossen.
Die Mitglieder der Fachgruppe "Musik" beschäftigen sich mit allen Projekten, die dem Bereich der Musik zugeordnet werden und beraten unter anderem über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung.
Zum Aufgabenbereich der Fachgruppe "Ausstellungen" zählen alle Projekte in den Bereichen bildende Kunst und Museen.
Die Mitglieder beraten über die Vergabe des Künstlerstipendiums und über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung.
Mitglieder der Fachgruppe:
Die Mitglieder der Fachgruppe "Kunst und Literatur" beraten unter anderem über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung.
Die Fachgruppe "Plattdeutsch" widmet sich der plattdeutschen Sprache und berät unter anderem über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung.
Die Emsländische Landschaft will sich auch weiterhin verstärkt im Bereich der Jugendkultur in der Region Emsland - Grafschaft Bentheim engagieren. Zu diesem Zweck wurde die Fachgruppe "Jugendkultur" gegründet, in welcher gemeinsam mit Jugendlichen und Experten aus dem Bereich Jugendkultur überlegt wird, wie eine sinnvolle Unterstützung und Förderung speziell für Jugendliche aussehen muss.
Der Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V. wurde 1980 gegründet.
Sein Arbeitsgebiet umfasst die Grafschaft Bentheim und das Emsland sowie das niederländische Grenzgebiet.
Sie suchen Ihre Ahnen und sind an einem Punkt, wo Sie nicht weiter kommen?
Werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft (AFEL).
Als Mitglied erhalten Sie 4x im Jahr die Zeitschrift "Emsländische und Bentheimer Familienforschung" (EBF), in der Sie hilfreiche Artikel, Suchanfragen oder auch Ahnenlisten anderer Mitglieder finden.
Sie können an unseren Mitgliedversammlungen und Austauschnachmittagen teilnehmen, informativen Vorträgen lauschen und gleichgesinnte Menschen kennen lernen.
Die Beitrittserklärung im pdf-Format können Sie sich ausdrucken, ausfüllen und senden oder faxen an:
Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V.
Bibliothek des EHB
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen
Telefax: +49 (0) 5931 - 49 642 29
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes, zugleich auch Vereinsbibliothek des Arbeitskreises, ist zurückzuführen auf das Wirken des Vereins als Herausgeber regionaler Literatur im breiten Spektrum der Landes- und Volkskunde und der Landesgeschichte, darunter des Jahrbuches des Emsländischen Heimatbundes.
Ein spezifischer Schwerpunkt der Arbeit in der Bibliothek gilt zudem der niederdeutschen Sprache.
Die Bibliothek steht externen Nutzern zur Verfügung und dient gleichzeitig als Vereinsbibliothek der Realisierung eigener Projekte, darunter insbesondere von Publikationsvorhaben.
Weiterhin fungiert die Bibliothek als Versandstelle für die von Heimatbund herausgegebenen Veröffentlichungen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Der Arbeitskreis führt jährlich zwei Mitgliederversammlungen durch, in deren Mittelpunkt jeweils ein Fachvortrag steht. Die außerdem stattfindenden „Genealogischen Austauschnachmittage“ dienen der gegenseitigen Unterstützung bei Forschungsfragen. Überregional auf sich aufmerksam macht der Arbeitskreis zudem mit seinen „Genealogischen Ahnenbörsen“, die im Abstand von etwa zwei Jahren stattfinden.
Der Arbeitskreis ist Herausgeber der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Emsländische und Bentheimer Familienforschung“ (EBF). Sie bildet für die Familienforscher in der Region das „Organ“ für den Meinungs- und Informationsaustausch und enthält viele wichtige Beiträge über Forschungsvorhaben und -methoden. Zur Veröffentlichung umfangreicherer Quelleneditionen dient die Reihe „Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung“; das bekannteste Werk ist das dreibändige „Status animarum“, ein Seelenverzeichnis über die Bevölkerung im früheren Amt Meppen und in den oberstiftischen Kirchspielen Emsbüren, Salzbergen und Schepsdorf in den Jahren 1749. Mit dem Band „Die Familien der Kirchengemeinde Lage (1700-1900)“, bearbeitet von Harm Schneider, Sögel 2005, konnte der erste Band in der Reihe „Ortssippenbücher Emsland/Bentheim“ vorgestellt werden. 2011 folgte - ebenfalls von Harm Schneider - ein zweiter Band mit dem Titel „Die Familien der Gemeinden Hoogstede, Bathorn, Berge, Kalle, Ringe, Scheerhorn, Tinholt (1700-1910)“.
In der Fachstelle können Mikrofiches und z. T. gedruckte Indizes von Kirchenbüchern von evangelisch-reformierten Gemeinden eingesehen werden: Bramsche, Freren, Lingen, Papenburg, Schapen und Thuine, Bentheim, Brandlecht, Emlichheim, Georgsdorf, Gildehaus, Hoogstede (ehem. Arkel), Laar, Lage, Neuenhaus, Nordhorn, Ohne, Schüttorf, Uelsen, Veldhausen und Wilsum.
Mikrofiches, z. T. auch gedruckte Indizes der Kirchenbücher der katholischen Pfarrgemeinden des Bistums Osnabrück können eingesehen werden in der Katholischen Familienforschungsstelle Meppen, Domhof 18, www.KGVerband-Meppen.de (Stichwort: Familienforschung).
Aufgrund der engen Verbindungen zwischen der Grafschaft Bentheim und dem Emsland sowie den benachbarten Niederlanden hat der Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft von Beginn an großen Wert auf grenzüberschreitende Forschung und Aktivitäten gelegt. Mit den benachbarten genealogischen Verbänden in Overijssel und der Drenthe bestehen enge Kontakte.
Das Theaterpädagogische Zentrum Lingen (TPZ Lingen) ist eine Fachakademie für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e. V. Mehr als 50.000 Menschen besuchen es jedes Jahr.
Das TPZ Lingen ist das größte und älteste Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland und hat seinen Sitz im historischen Professorenhaus im Zentrum Lingens. Herzstück ist ein urig-gemütlicher Theatersaal mit 130 Sitzplätzen und Bühne. Neben Übungsräumen, einer Werkstatt, einem Café und einem Erlebnishaus gehören zum TPZ auch ein Kostümfundus und eine Werkstattbühne.
Einige Angebote im Theaterpädagogischen Zentrum Lingen
In fünf Fachgruppen haben sich Mitglieder des Emsländischen Landschaft e.V., Experten und interessierte Bürger zusammengeschlossen. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung, Erhaltung und Erforschung von regionaler Kultur, Heimatkunde und Brauchtum.
Die Mitglieder der Fachgruppe "Musik" beschäftigen sich mit allen Projekten, die dem Bereich der Musik zugeordnet werden, und beraten unter anderem über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung.
Zum Aufgabenbereich der Fachgruppe "Ausstellungen" zählen alle Projekte in den Bereichen bildende Kunst und Museen.
Die Mitglieder beraten über die Vergabe des Künstlerstipendiums und über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung.
Mitglieder der Fachgruppe:
Seit Gründung 2006 widmet sich die Fachgruppe "Kinder- und Jugendkultur/Darstellende Kunst" intensiv der Förderung von kulturellen Angeboten speziell für Kinder und Jugendliche.
Die Mitglieder beraten unter anderem über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung.
Die Fachgruppe "Plattdeutsch" ist der jüngste Zusammenschluss der Emsländischen Landschaft e. V. und widmet sich der plattdeutschen Sprache.
Die 2002 gegründete Fachgruppe "Demografischer Wandel im ländlichen Raum" untersucht den soziologischen und wirtschaftlichen Strukturwandel in ländlichen Gebieten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die architektonische und städtebauliche Entwicklung von Dörfern und Gemeinden in der Region Grafschaft Bentheim und Emsland.
Die Emsländische Landschaft wird sich in den kommenden Jahren verstärkt im Bereich der Jugendkultur in der Region Emsland - Grafschaft Bentheim engagieren. Zu diesem Zweck wird ein neuer Arbeitskreis gegründet, in welchem gemeinsam mit Jugendlichen und Experten aus dem Bereich Jugendkultur überlegt werden soll, wie eine sinnvolle Unterstützung und Förderung speziell für Jugendliche aussehen muss.
Gefördert durch:
Sitz der Emsländischen Landschaft e. V.
Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T: 05952 9323-0
F: 05952 9323-40
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen
T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-29
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!