Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T 05952 9323-0
F 05952 9323-40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der 70. Band des Jahrbuches des Emsländischen Heimatbundes wird am Mittwoch, 15.11.2023, um 17:30 Uhr in der St. Antonius-Kirche zu Papenburg vorgestellt.
Thema des Jahrbuches ist unter anderem die Translozierung der Walcker-Orgel von Gelsenkirchen nach Papenburg, weshalb die Jahrbuchvorstellung mit einer klanglichen Kostprobe der Orgel beginnt. Ralf Stiewe, Organist und Regionalkirchenmusiker, hat den Weg nach Papenburg in einem Beitrag im Jahrbuch nachgezeichnet und wird in das Instrument einführen. Darüber hinaus erwarten Sie, wie gewohnt, rund 20 Beiträge zu Geschichte, Kultur und Natur des Emslandes. Hier zur Themenübersicht.
Das Jahrbuch umfasst 500 Seiten und ist zu einem Preis von 14,40 EUR erhältlich.
Ansprechpartner: Dr. Benjamin van der Linde - 05931 49642 18
Der neue Band 30 der „Emsländischen Geschichte“ umfasst 529 Seiten mit 328 teils großformatigen und farbigen Abbildungen und kostet im Buchhandel 25 Euro.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Kaffee- und Kuchentafel. Gegen 15.00 Uhr wird Bürgermeister Jens Willerding die Buchvorstellung mit einem Grußwort eröffnen. Darauf folgen viele weitere spannende Vorträge aus dem Band 30 'Emsländische Geschichte'.
Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Buchvorstellung teilnehmen würden und bitten wegen der Organisation der Verpflegung um eine formlose Anmeldung per Mail. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie üblich, bieten wir den neuen Band 30 zum verbilligten Kauf von 20 Euro an.
Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner: Helmut Lensing
Ansprechpartnerin: Veronika Olbrich - 05931 49642 14
Heimat-Ring Lorup, Krull‘s Hus, Hauptstr. 14, 26901 LorupAfter-Work Party hinter dem Alten Rathaus
Glühwein | Kakao | Special Drinks | Livemusik auf der Bühne
Alles in ganz entspannter Atmosphäre...
Das Theaterpädagogische Zentrum Lingen (TPZ Lingen) ist eine Fachakademie für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e. V. Mehr als 50.000 Menschen besuchen es jedes Jahr.
Das TPZ Lingen ist das größte und älteste Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland und hat seinen Sitz im historischen Professorenhaus im Zentrum Lingens. Herzstück ist ein urig-gemütlicher Theatersaal mit 130 Sitzplätzen und Bühne. Neben Übungsräumen, einer Werkstatt, einem Café und einem Erlebnishaus beherbergt das Professorenhaus auch einen Kostümfundus und eine Werkstattbühne.
Einige Angebote im Theaterpädagogischen Zentrum Lingen
Keen Platt? – Keen Problem: Plattdeutsche Lernapp für Norddeutschland ab 2023
Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sprechen sehr gut Plattdeutsch. Die in der „Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprache“ bereits seit 1998 geschützte Sprache wird von vielen weiteren Millionen Menschen zumindest gut verstanden.
Damit die Regionalsprache auch weiterhin im Alltag lebendig genutzt werden kann, erarbeiten die niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände zusammen mit der Agentur Marktplatz GmbH aus Lüneburg eine plattdeutsche Lernapp. Die Lernapp basiert auf dem Vokabelschatz des 2021 erschienenen Lehrbuchs „Snacken, Proten, Kören“, welches vom Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen herausgegeben wurde. Mit dem Lehrwerk wird im Unterricht an den niedersächsischen Schulen gearbeitet. Die Lernapp wird, wie das Lehrwerk, nach dem plattdeutschen Wörterbuch von Johannes Sass abgefasst sein. Diese Sprachvariante des nordniedersächsischen Plattdeutsch ist in Niedersachsen regional am weitesten verbreitet, zudem lassen sich von ihr auch die meisten niederdeutschen Dialekte ableiten.
Auch unterschiedliche Themenbereiche und Schwerpunkte, wie z. B. Plattdeutsch im Berufsleben, werden in der Lernapp behandelt. Die mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur geförderte Lernapp wird auf allen mobilen Geräten mit Android- oder IOS-Systemen laufen und ab Ende 2023 verfügbar sein.
Das Gemeinschaftsprojekt wird gefördert durch die Emsländische Landschaft, den Lüneburgischen Landschaftsverband, die Oldenburgische Landschaft, den Landschaftsverband Osnabrücker Land, die Schaumburger Landschaft, den Landschaftsverband Stade und den Landschaftsverband Weser-Hunte.
Plattdeutsch ist unsere Regionalsprache im Norden und auch in der Region präsent. Verstehen können es noch viele Menschen, beim Sprechen sieht es leider oft schon etwas weniger rosig aus.
Um mehr Menschen die Sprache näher zu bringen bietet Gesche Gloystein von der Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft einen Onlinekurs an. Hier werden die Grundlagen der Sprache vermittelt und erprobt. Der Kurs richtet sich nach der genormten Nordniedersächsischen Variante des Plattdeutschen nach dem Wörterbuch „der neue Sass“. Alle anderen Varianten des Plattdeutschen sind natürlich willkommen! Es wird mit dem Buch Snacken. Proten. Kören von Katrin Konen-Witzel und Heike Histermann gearbeitet.
Der Kurs findet an 5 Terminen montags von 18:30 bis 20:00 Uhr statt:
20.02.23
27.02.23
06.03.23
13.03.23
20.03.23
Im Onlinekurs konnten erste Kenntnisse erworben werden, beim Online-Stammdisch „Platt för di!“ gibt es die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und weiter zu üben.
Gesche Gloystein, Leiterin der Fachstelle Plattdeutsch, bringt zu jedem Termin eine kleine Wiederholungseinheit mit. Außerdem werden aktuelle plattdeutsche Texte gelesen.
Das Onlineangebot findet einmal im Monat statt, aber nicht in den Schulferien.
Eine Anmeldung bei der Fachstelle Plattdeutsch ist erforderlich, die Einladung zum Stammdisch erfolgt per E-Mail.
Gefördert durch:
Sitz der Emsländischen Landschaft e.V.
Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T: 05952 9323-0
F: 05952 9323-40
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen
T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-29
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!