Eingabehilfen öffnen
Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T 05952 9323-0
F 05952 9323-40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Künstlerstipendium der Emsländischen Landschaft e. V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim 2025 - Katalogpräsentation und Soundperformance zur Ausstellung „unmarking the space“ der Künstlerstipendiaten Tamaki Watanabe und Walter Zurborg
Die Emsländische Landschaft e. V. und der Kunstverein Grafschaft Bentheim laden herzlich zur Präsentation des Künstlerkatalogs „unmarking the space“ ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 28. September 2025, um 15 Uhr im Kunstverein Grafschaft Bentheim, Hauptstraße 37, 49828 Neuenhaus, statt. Im Anschluss erwartet die Gäste eine eigens entwickelte Soundperformance des Künstlerduos Tamaki Watanabe und Walter Zurborg.
Mit dem neunten Künstlerstipendium der Emsländischen Landschaft e. V. hat sich das Künstlerduo während ihres dreimonatigen Aufenthaltes (April bis Juni 2025) intensiv mit dem Emslandplan auseinandergesetzt, jenem bahnbrechenden Transformationsprojekt, das vor 75 Jahren den Ausgangspunkt für die umfassende Entwicklung und Veränderung der Region bildete.
Ihre künstlerische Forschung führte sie in Museen, Kultureinrichtungen und zu Begegnungen mit den Menschen vor Ort. In Zeichnungen, Texten und Klangarbeiten reflektieren Watanabe und Zurborg die tiefgreifenden Veränderungen der Kulturlandschaft und eröffnen neue Perspektiven auf Erinnerung, Technik und Natur.
Die Ausstellung „unmarking the space“ zeigt Werke, die im Rahmen des Künstlerstipendiums entstanden sind. Zentrales Werk der Ausstellung ist die Klanginstallation „unmarking the space“, die bis zum 12. Oktober 2025 im Kunstverein Grafschaft Bentheim zu sehen ist. Mit aufgenommenen Geräuschen aus dem Außenraum, verfremdet durch ein 8-saitiges Instrument und Holzdielenbretter, schaffen die Künstler eine faszinierende Klanglandschaft, die sich je nach Position der Besucherinnen und Besucher im Raum verändert und zu einer ebenso sensiblen wie rätselhaften Erfahrung von Raum und Erinnerung wird.
Der begleitende Katalog dokumentiert die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Emslandplan. Ab Montag, den 29. September 2025 kann der Katalog für 10,- EUR über die Emsländische Landschaft e. V. bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Künstlerstipendium der Emsländischen Landschaft e. V. 2025 findet statt im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Emslandplan“.
Bildunterschrift:
„unmarking the space“ - die Klanginstallation der Künstlerstipendiaten Tamaki Watanabe und Walter Zurborg
Foto: Fred Dott
Das Theaterpädagogische Zentrum Lingen (TPZ Lingen) ist eine Fachakademie für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e. V. Mehr als 50.000 Menschen besuchen es jedes Jahr.
Das TPZ Lingen ist das größte und älteste Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland und hat seinen Sitz im historischen Professorenhaus im Zentrum Lingens. Herzstück ist ein urig-gemütlicher Theatersaal mit 130 Sitzplätzen und Bühne. Neben Übungsräumen, einer Werkstatt, einem Café und einem Erlebnishaus gehören zum TPZ auch ein Kostümfundus und eine Werkstattbühne.
Einige Angebote im Theaterpädagogischen Zentrum Lingen
Gefördert durch:
Geschäftsstelle
der Emsländischen Landschaft e. V.
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen
T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-29
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungzeiten:
Mo. - Do.
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Freitags geschlossen
Sitz der Emsländischen Landschaft e. V.
Schloss Clemenswerth, 49751 Sögel