Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T 05952 9323-0
F 05952 9323-40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die plattdeutsche Sprache ist mehr als eine Tradition. Plattdeutsch ist modern und jung, identitätsstiftend und ein wertvoller Teil der Mehrsprachigkeit in unserer Region. Daher hat die Emsländische Landschaft e.V. das Thema Plattdeutsch zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit erklärt.
Die Aktion „Freedag is Plattdag“ ist aus dem Projekt „Platt is cool“ der Landschaftsverbände und der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung entstanden. Wie cool Plattdeutsch wirklich ist, weiß auch Ministerpräsident Stephan Weil, der die Aktion auch 2024 bereits zum siebten Mal als Schirmherr unterstützt. Alle, die nicht oder nur wenig Platt bzw. Saterfriesisch sprechen, sollen im September ermuntert werden, die Sprache der Region kennenzulernen und auszuprobieren – alte Hasen, die die Sprache schon können, werden ermutigt, freitags so viel Platt wie möglich zu sprechen.
Die gemeinsame Aktion war schon in den vergangenen Jahren ein großer Erfolg. Vom Einzelhändler im Emsland bis zur Grundschule in Stade beteiligten sich unterschiedliche Organisationen und Menschen bei „Freedag is Plattdag“.
Jährlich erscheinen zu diesem Anlass neue Materialien, die kostenfrei an Schulen ausgegeben werden. 2024 lautete das Oberthema „Freundschaft“. Dabei entstanden drei Postkarten und ein Plakat für den Klassenraum, auf denen die Freundschaft und das Miteinander gefeiert werden. Außerdem ist ein Lernkarton mit einem Wörterspiel entstanden, das auf dem bekannten Spiel „Stadt, Land, Fluss“ basiert. Der Höhepunkt ist die Veröffentlichung des bekannten Bilder- und Vorlesebuchs „Lieselotte Lauert“ von Alexander Steffensmeier auf Platt. Dank einer fruchtbaren Kooperation mit dem Autor und dem S. Fischer Sauerländer-Verlag werden in den kommenden Jahren mehrere Bücher aus der bekannten und beliebten Reihe ins Plattdeutsche übertragen.
Alle Materialien, teilweise auch noch aus den Vorjahren, können bei der Fachstelle Plattdeutsch angefragt werden. An Bildungseinrichtungen werden sie kostenfrei abgegeben.
Weitere Informationen auf www.platt-is-cool.de
Auf dem „Platt-Patt!“ ist es möglich, spannende Orte aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim digital und auf Plattdeutsch zu erleben.
An prägnanten Standorten im Landschaftsgebiet sind Schautafeln installiert, auf denen Filme oder Tonaufnahmen „up Platt“ mittels QR-Code abrufbar sind. Dabei kann es um interessante Gebäude, Heimatkundliches über die Gemeinde, aber auch um Aktivitäten von örtlichen Kultureinrichtungen, Schulen oder Vereinen gehen. Diese Informationen werden hörbar und sichtbar gemacht und können auf dem „Platt-Patt“ aktiv „erlaufen“ werden. Die Aufnahmen sind auch hier und auf unserem YouTube Kanal zu finden.
Der „Platt-Patt“ trägt zur verstärkten Wahrnehmung des Plattdeutschen im öffentlichen Raum bei, führt Kinder an das Thema Mehrsprachigkeit heran und vermittelt Wissenswertes über beteiligte Gemeinden. Gleichzeitig entsteht mit der Mediathek ein Archiv, welche die vielfältigen Sprachvarianten der Region sammelt, bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Maak mit! Wer Interesse hat, sich an dem Projekt zu beteiligen, kann sich an die Emsländische Landschaft wenden. Dabei geht es nicht darum, hochprofessionelle Filme zu produzieren. Der Spaß an der plattdeutschen Sprache soll vielmehr im Mittelpunkt stehen und die Motivation, diese als Gebrauchssprache zu fördern und ihr einen lebendigen Platz in der Gemeinde zu geben. Einen Leitfaden zur Erstellung finden Sie rechts bei den Downloads. Auf der Landkarte können Sie die bestehenden Orte sehen (bitte etwas herauszoomen):
Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube Kanal.
Moin leve Lüü,
und herzlich willkommen zum PlattSatt Festival der Emsländischen Landschaft e. V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim 2025! Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm, das zeigt, wie lebendig und facettenreich die plattdeutsche Sprache ist. Für Jung und Alt, für Literaturbegeisterte, Theaterfans, Musikliebhaber und Genießer, das Festival bietet mitreißende Veranstaltungen für alle.
Begeben Sie sich auf eine Reise durch die plattdeutsche Literaturlandschaft des Emslands und der Grafschaft Bentheim oder entdecken Sie Neues rund um den plattdeutschen Kanon. Lassen Sie sich von Theaterstücken gleichermaßen zum Lachen und zum Nachdenken bringen. Seien Sie live dabei, wenn die Jungs vom „Plattcast” aktuelle Themen humorvoll, frisch und mitten aus dem Leben in ihre neuste Podcast Folge verpacken. Auch für den Gaumen wird einiges geboten: Bei „Wissen à la Carte“ vom Bioboten Haren, beim Buchweizen- Pfannkuchen-Essen in Papenburg oder beim Vörlesefröhstück in Börger werden Kultur und Kulinarik auf besondere Weise verbunden. Und natürlich erwarten Sie auch wieder viele musikalische Höhepunkte, unter anderem mit der bekannten plattdeutschen Folk-Rock-Gruppe Wippsteert und „De Fiedels“.
Unser Dank gilt den zahlreichen Vereinen, Gruppen und Initiativen, die dieses abwechslungsreiche Festival möglich gemacht haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken, Genießen und Mitfeiern – lassen Sie sich mit uns für die plattdeutsche Sprache begeistern, beim PlattSatt 2025!
Das Programm des PlattSatt Festivals 2025 können Sie auf dieser Seite herunterladen!
Das Festival wurde gefördert durch die VGH und die Regionale Kulturförderung der Emsländischen Landschaft mit Mitteln des Landes Niedersachsen.
Pop up Platt....wat schöll dat?
Zum Auftakt des PlattSatt Festivals spielen De Fiedels plattdeutsche Gedichte vom Lyriker Hermann May.
De Fiedels, bestehend aus Rainer Rohe (Piano, Gesang), Reinhard Holt (Akkordeon, Blues Harp) und Tessie Stade (Cello), haben sich ganz dem Plattdeutschen verschrieben. Zahlreiche Pop- und Jazz-Songs wurden von ihnen ins Plattdeutsche übersetzt. Ein weiteres Projekt nimmt in ihrem künstlerischen Schaffen großen Raum ein: Die Beschäftigung mit den Texten des plattdeutschen Lyrikers Hermann May, deren besondere Atmosphäre De Fiedels mit ihren Eigenkompositionen zu unterstreichen verstehen. Freuen Sie sich auf eine besondere Reise durch Pop, Jazz und Blues.
Veranstaltungsort: Saal des Theaterpädagogischen Zentrums im Professorenhaus, Universitätsplatz 5-6, 49808 Lingen (Ems)
Eintritt: Vorverkauf: 13 €, Abendkasse: 15 €
Tickets: Reservierungen bei der Emsländischen Landschaft über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: 05931/ 49642-0
Foto: Antje Robbe
Spelle | Freitag, 26.09.2025 | 17.00 Uhr
mehr erfahrenIm Rahmen des 75-jährigen Emslandplanjubiläums wollen wir uns auch auf Platt mit den Veränderungen unserer Heimat auseinandersetzen. Wie hat sich unsere Gemeinde entwickelt? Wie hat sich unsere Lebensweise verändert? Und war früher wirklich alles besser? Anhand vieler Fotos aus vergangenen Tagen wollen wir auf eine kleine Zeitreise gehen und miteinander ins Gespräch kommen.
Veranstaltungsort: Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof, Pastor-Batsche-Weg 1, 48480 Spelle
Eintritt: frei! Ein kleiner Imbiss und Getränke werden angeboten.
Tickets: Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 05977- 929 630. In Kooperation mit dem Heimatverein Spelle und dem Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof
Foto: Wöhlehof Spelle
Meppen | Freitag, 26.09.2025 | 19.30 Uhr
Dienstag, 30.09.2025 | 19.00 Uhr
De attraktive 55-jöhrige Bäckermeister Wolfgang Streusel leitet siet Johren sin Café un sine Bäckerei Streusel. Bis lessdet Johr haf he dat gemeinsam mit sine Frou Wanda dahn. Traurigerwiese is Wanda lessdet Johr storben. Üm ehr to gedenken, kohmt ehre 4 Cousinen - so as jedet Johr - to ehren legendären Cousinendag in‘t Café Streusel tohope. Un wat se anners noch in‘n Kopp habt, dat köhnt ie jau herzlich gerne ankieken! De Plattdütsk-AG van `t Marianum freut sück ower masse Besoikers!
Veranstaltungsort: Gymnasium Marianum, Herzog-Arenberg-Straße 65, 49716 Meppen
Eintritt: 5 € bzw. 3 € ermäßigt
Tickets: Karten an der Abendkasse jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Aufführung
Foto: Ansgar Kossen
Beim Vorlesefrühstück sind Sie eingeladen, regionale Leckereien und plattdeutsche Finessen gemeinsam zu genießen. Plattdüütsche aus der Region bringen ihre Lieblingstexte mit oder präsentieren ihre selbstgeschriebenen Werke. Dazu kommt eine musikalische Begleitung des Vormittags. Das Vorlesefrühstück wird organisiert vom Heimatverein Börger. Im Anschluss kann das Museum in der Zehntscheune besucht werden.
Veranstaltungsort: Heimathaus, Up´n Riegen 1 C, 26904 Börger
Eintritt: 12 € inkl. Frühstück
Tickets: Um Anmeldung unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 05931 49642-0 wird bis zum 19.09.2025 gebeten.
Foto: Heimatverein Börger
Sögel | Samstag, 27.09.2025 | 14.00 Uhr
mehr erfahrenVier Autoren, zwei aus den Niederlanden und zwei aus Deutschland, reflektieren über das Leben und Werk des Dichters, Sängers und Förderers der Regionalsprache Henk Scholte, der Anfang des Jahres verstorben ist und sowohl in Groningen als auch in Deutschland aktiv war. Sie lassen sich von seiner ikonischen Anthologie „Vervrömd“ inspirieren und diskutieren auf dieser Grundlage über die Rolle der Volkssprache in ihrer eigenen literarischen Arbeit: Braucht die (Regional-)Sprache einen moderneren Anstrich? Welche Geschichte wollen sie vermitteln? Wie kann man ein neues, literaturaffines Publikum für die Schönheit der regionalen Sprache begeistern? Und wie macht man die Literatur auch traditionelleren Liebhabern der Mundart zugänglich(er)? Auf dieser Grundlage entstanden neue Werke für dieses Programm, das mit Liebe zurück, aber vor allem in die Zukunft blickt. Im Anschluss an die Performance wird es vom Regisseur Theo de Groot einen Vortrag mit Diskussionsrunde geben.
Veranstaltungsort: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, Clemenswerth 2, 49751 Sögel
Eintritt: 5 €
Tickets: Anmeldung bei der Emsländischen Landschaft unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 05931/ 49642-0
Das Projekt „Roemtes tussen linien / Rüümte tüsken Riegen“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.
Foto: Reyer Boxem
Papenburg | Samstag, 27.09.2025 | 16.00 Uhr
mehr erfahrenDie Von-Velen-Anlage ist benannt nach dem Gründer der Stadt Papenburg, Dietrich von Velen. Die hier aufgebauten und mit altem Mobiliar ausgestatteten Papenburger Häuser zeigen anschaulich die Lebensbedingungen der Einwohner des Ortes in früherer Zeit. Unter dem Motto „Vom Torfstecher zum Hochseekapitän“ werden die Besucher der Von-Velen-Anlage von erfahrenen Männern und Frauen des Museumsteams durch das Fehn-Freilichtmuseum geführt. Während einer Reise durch die Vergangenheit wird die Geschichte der Stadt Papenburg und ihrer Menschen hautnah miterlebt. So wird von der Entstehung des Moores, vom Torfabbau und der Verschiffung des Torfes, vom Leben der frühen Siedler in den primitiven Moorkaten, aber auch von der Hochseeschifffahrt und dem Schiffbau auf den ehemals zahlreichen Werften Papenburgs erzählt. Im Anschluss reicht der Verein Papenbörger Hus e.V. im alten Kapitänshaus herzhaften Buchweizen-Pfannkuchen und echten ostfriesischen Tee.
Veranstaltungsort: : Von-Velen-Anlage, Splitting rechts 56, 26871 Papenburg
Eintritt: 6 € für die Führung + 13 € für Buchweizen-Pfannkuchen-Essen
Tickets: Um Anmeldung unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 05931/ 49642-0 wird bis zum 19.09.2025 gebeten.
In Kooperation mit dem Verein Papenbörger Hus e. V
Foto: Papenbörger Hus
Wesuwe | Sonntag, 28.09.2025 | 11.00 Uhr
mehr erfahrenLängst schon gehört der PLATTCAST zu den festen Partnern des PlattSatt-Festivals! Drei Männer aus dem Emsland haben sich der Sache Platt in die Welt zu bringen verschrieben und tun dies mit einer großen Prise Humor und typisch norddeutscher Gelassenheit. Marco Strodt-Diekmann, Markus Jänen und Ralf Manning stellen sich dem Sprachsterben entgegen und zeigen, dass man auf Platt auch sehr gut über aktuelle Themen proten kann.
Wie auch in den letzten Jahren wird wieder ein hochkarätiger Gast dabei sein und den drei PlattBarden Rede und Antwort stehen. Das Publikum kann live bei der Aufzeichnung vom PLATTCAST dabei sein!
Veranstaltungsort: Heimathaus Wesuwe, Czerlitzkastraße 2, 49733 Haren-Wesuwe
Eintritt: 5 €, Einlass nur mit Platzkarte
Tickets: Ab September während der Öffnungszeiten beim Schuhhaus Einspanier in Wesuwe erhältlich.
Foto: PLATTCAST
Anlässlich unserer Kirmes laden wir herzlich am Tag der offenen Tür ins Heimathaus Messingen zum Mitmalen an unserem großen „Plattbild“ ein! Jede Besucherin und jeder Besucher kann dort auf einer großen Leinwand mit Acrylfarbe ein plattdeutsches Wort und etwas mehr ausmalen. So schaffen wir im Laufe des Tages unser tolles Gemeinschaftsgemälde: „We molt Platt!“. Das Ergebnis könnt Ihr anschließend auf unseren Accounts bei Instagram und Facebook, auf unserer Homepage und natürlich live im großen Fenster unseres Heimathauses in Messingen sehen. Wir freuen uns auf einen bunten Nachmittag mit Euch!
Veranstaltungsort: Heimathaus Messingen, Thuiner Straße 12, 49832 Messingen (Parkplätze bei der Kirche)
Eintritt: Der Eintritt ist frei!
Tickets: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung des Heimatvereins Messingen e. V.
Foto: Heimatverein Messingen
Haren | Sonntag 28.09.2025 | 14.30 Uhr
mehr erfahrenDer Name Klangklör (Klangfarben) ist Programm. Diese Gruppe pflegt altes Liedgut auf hoch- und plattdeutsch. Mündlich überlieferte Lieder auf Plattdeutsch wurden wiederentdeckt. Viele dieser alten Lieder verlieren nie ihre Aktualität. Hier wird Althergebrachtes mit dem Neuen verbunden. Es ist außergewöhnlich, wie sich Texte und Musik umspielen und ergänzen.
Die plattdeutsche Autorin Gertrud Herzog liest passend zu den Liedern ihre plattdeutschen Geschichten und Gedichte. Sie erzählen vom Kommen und Gehen, von den Sonnen- und Schattenseiten des Lebens. Die weltweiten Veränderungen auf unserer Erde und in der Gesellschaft spielen eine große Rolle in den Erzählungen. Mal sind sie lustig und amüsant, dann auch nachdenklich und tiefsinnig. Die Texte sind in verschiedenen Zeitungen, Jahrbüchern und Kalendern zu finden. Zwei Bücher sind im Isensee Verlag erschienen. Auch im Rundfunk war Klangklör einige Male zu hören.
Veranstaltungsort: Heimathaus Altenberge, Plaatzenweg 2, 49733 Haren (Ems)
Eintritt: 10 €
Tickets: Reservierung bei der Emsländischen Landschaft über plattsatt@emslaendische-landschaft oder unter Tel.: 05931/ 49642-0. Außerdem an der Abendkasse.
Foto: Klangklör
Twist | Sonntag, 28.09.2025 | 16.00 Uhr
mehr erfahrenEine Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny, plattdeutsche Übersetzung von Holger Schlüsselburg Vertriebsstelle und Verlag deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH
Die Handlung: Zwei Brüder, ein Plan. Ein guter Plan, mit dem man auf Schlag zu den meistgesuchten Ganoven in ganz Norddeutschland wird. Bernie und Carl zeigen Ihnen, wie dieses klappen kann, wenn alles nach Plan läuft, und wenn man sich als Brüder blind versteht. Aber das mit „blind“ und „verstehen“ ist ja bekanntlich so eine Sache...
Veranstaltungsort: Aula der Oberschule Twist, Flensbergstraße 17, 49767 Twist
Eintritt: 16 €
Tickets: Reservierungen bei der Emsländischen Landschaft über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: 05931/ 49642-0
Foto: De Beid’n – Theater up Platt e.V
Rhede | Sonntag, 28.09.2025 | 17.00 Uhr
mehr erfahrenOb jung oder alt, platt oder plattverliebt – beim Plattdeutschen Liederabend im stim - mungsvollen Ambiente des Landwirtschaftsmuseums Rhede sind alle eingeladen, mit - zusingen, mitzuschunkeln und mitzulachen. Bekannte plattdeutsche Klassiker treffen auf moderne Neuinterpretationen – mal heiter, mal nachdenklich, aber immer mit Herz und Heimatgefühl. In lockerer Atmosphäre entsteht ein generationsübergreifendes Mu - sikerlebnis, bei dem die plattdeutsche Sprache im Mittelpunkt steht und lebendig wird. Gesangliche Vorkenntnisse sind nicht nötig – allein die Freude an der Musik zählt. Also: Stimmen ölen, Textzettel schnappen und los! Ein Abend voller Klang, Gemeinschaft und plattdeutschem Charme erwartet euch!
Veranstaltungsort: Landwirtschaftsmuseum Rhede, Emsstraße 15, 26899 Rhede (Ems)
Eintritt: Der Eintritt ist frei!
Tickets: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Foto: Landwirtschaftsmuseums Rhede
Meppen | Montag, 29.09.2025 | 15.00 Uhr
mehr erfahrenFragen an die niederdeutsche Literatur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Die deutschsprachige Literatur ist vollgepackt mit herausragenden Werken und Autoren wie Goethe, Schiller oder Kafka. Wohl jeder kennt Texte von Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Kanon. Aber wie sieht es mit der plattdeutschen Literatur aus? Wer fällt uns da spontan ein? Und was für eine Bedeutung und Funktion hat ein Kanon eigentlich? Doreen Brandt geht diesen Fragen in einem spannenden Vortrag auf die Spur und lädt das Publikum anschließend zur Diskussion ein. Doreen Brandt ist Juniorprofessorin für niederdeutsche Literatur in historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Zusammen mit Prof. Dr. Jörg Peters leitet sie das Fachgebiet „Niederdeutsch und Saterfriesisch“ des Instituts für Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Meppen, An d. Koppelschleuse 19 a, 49716 Meppen
Eintritt: Der Eintritt ist frei!
Tickets: Anmeldungen bei der Emsländischen Landschaft über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: 05931/ 49642-0.
In Kooperation mit: Stadtmuseum Meppen
Foto: Nadine Pirsch
Lingen | Montag, 29.09.2025 | 17.30 Uhr
mehr erfahrenBisher konnte die Theatergruppe des Franziskusgymnasiums ihr ca. 30-minütiges Stück schon zu verschiedenen Gelegenheiten aufführen. Ob zum Seniorennachmittag, zu einem Besuch im Altenheim oder zu Schulveranstaltungen – die Darbietung hat Jung und Alt begeistert. Die 10-köpfige Gruppe von Kindern und Jugendlichen der 7. und 8. Klasse erfreut es stets, die plattdeutsche Sprache im Theaterstück weiter zu pflegen. Das Stück „Fööte hoach anne Waterkant“ ist in Kooperation der „Plattproaters“ mit ihrem Lehrer Tobias Rohe selbst verfasst worden und freut sich sehr über zahlreiche weitere Zuschauerinnen und Zuschauer.
Ebenso wird ein plattdeutsches Lesetheater unter der Leitung von Gesine Redenius-Hoppe präsentiert.
Gesamtdauer: ca. 1 Stunde.
Veranstaltungsort: Forum des Franziskusgymnasiums, In den Strubben 11, 49809 Lingen (Ems)
Eintritt: Der Eintritt ist frei! Um eine Spende für die Theaterarbeit wird gebeten.
Tickets: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung des: Franziskusgymansium
Foto: Tobias Rohe
Ringe | Dienstag, 30.09.2025 | 18.00 Uhr
mehr erfahrenFreut Euch auf einen besonderen Abend voller Genuss und Bio-Wissen – serviert mit einer Prise Plattdeutsch! In gemütlicher Atmosphäre der Alten Schule in Ringe erwartet euch ein Abend, bei dem Kopf und Gaumen gleichermaßen verwöhnt werden.
Unser Gast: Everhard Hüsemann vom Naturlandhof Hüsemann in Nordhorn – ein echter Bioheld aus der Region! In drei Kurzvorträgen gibt er spannende Einblicke in die Welt der ökologischen Landwirtschaft – authentisch, alltagsnah und natürlich up Platt. Zu jedem Vortrag gibt es den passenden Gang aus besten Bio-Zutaten – liebevoll zubereitet von Bioboten-Koch Oliver Gartner. Begleitet wird das Menü von ausgewählten Bio-Weinen und erfrischenden Getränken.
Veranstaltungsort: Altes Schulhaus Ringe, Emlichheimer Straße 36, 49824 Ringe
Eintritt: 69 € p. P. inkl. einem 3-Gänge-Menü.
Tickets: Nur im Vorverkauf unter https://www.biobote-emsland.de/events/platt-spezial.htm
In Kooperation mit: Biobote
Foto: Samtgemeinde Emlichheim
Haselünne | Dienstag, 30.09.2025 | 19.30 Uhr
mehr erfahrenNobiskroog - een ernsthaftig Spill van Ivo Braak
VVB-Verlag Norderstedt
Eine Theke. Ein irrealer Ort im Nirgendwo. Der alte Mann, Markus, begegnet einem jungen Mann, dem Fährmann. Der Nobiskroog als Schwelle zwischen Tod und Leben. Markus muss Bilanz ziehen, Bilanz eines Lebens, in dem er Verantwortung nie übernehmen wollte: Nicht als Mitläufer, Nationalsozialist, nicht als Denunziant und nicht als Schuldiger. Im Anschluss laden „De Beid’n“ zu einem offenen Austausch zum Thema Demokratie, Meinungsfreiheit und Courage ein.
Veranstaltungsort: Berentzen Hof, Ritterstraße 7, 49740 Haselünne
Eintritt: 10 €
Tickets: Reservierungen bei der Emsländischen Landschaft über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: 05931/ 49642-0
Foto: De Beid’n – Theater up Platt e.V
DAS Grafschafter Platt bekommt man nicht als Einheitsbrei. Es ist schon eher ein abwechslungsreiches Menü, geprägt durch die vielfältigen Unterschiede in den Städten und Dörfern und häufig veredelt und aufgeschrieben in Gedichten und Geschichten. Fenni Raterink und Martin Liening nehmen das Publikum mit auf eine plattdeutsche Erzähl- und Lesereise durch viele Jahrzehnte, die für sie beide als Kinder in der Niedergrafschaft begonnen hat - Ausflüge in die plattdeutschen Nachbarschaften inbegriffen.
Veranstaltungsort: Kornmühle Nordhorn, Mühlendamm, 48529 Nordhorn
Eintritt: 8 €
Tickets: Reservierungen bei der Emsländischen Landschaft über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: 05931/ 49642-0
Foto: Martin Liening
Haselünne | Mittwoch, 01.10.2025 | 20.00 Uhr
mehr erfahrenWelche Figur wollten Sie schon immer einmal auf der Bühne sehen? Golfball? Taucherin? Staatsoberhaupt? Sandburgenbauer? Bakterium? Das Ensemble von Platt up Zack schlüpft in jede – wirklich jede – (un-)vorstellbare Rolle. Und das komplett spontan auf Zuruf. Im Handumdrehen entstehen auf der Bühne Geschichten, wie sie noch nie erzählt wurden – einzigartig, überraschend, einfach magisch!
Veranstaltungsort: Hasetor Kulturkino, Hasestr. 22, 49740 Haselünne
Eintritt: 9 €
Tickets: Reservierung unter www.hasetor.de
In Kooperation mit: hasetor das Kulturkino
Foto: Platt up Zack
Haren | Donnerstag, 02.10.2025 | 15.00 Uhr
mehr erfahrenSchwester Kunigunde, Ordensschwester – Pionierin sozialer und seelsorgerischer Arbeit Schwester Kunigunde is oll äs junget Wichtken ären äigenen Wech goahn. Säi häv sück doamoals gägen äine äigene Familie entschieden un häv stattdessen in dän Orden von de Süsters von de Göttlichen Vorsehung in Münster äine Utbildung makt. So hörde säi 1936 tau de erste Generation von staatlich geprüfte Mitarbeiterinnen von de Kinnergoarns. Äs Leiterin von dän Kinnergoarn St. Elisabeth von 1936 bis tau 1951 stellde säi fäle Joahre äine besünnere Persönlichkeit in de Harsker Gemeinschaft doar. Dör ären beherzten Iensatz mit dat Hissen von de witten Fahne an `n 8. April 1945 ut de Schalllöcker von dän Glockentörm von de St. Martinuskärke könn Haren ohne Gewalt an de kanadischen Truppen öwergäben wärn. Mit heller Maud, selbstbewusst un dörsetzungsstark häv Schwester Kunigunde de Mänsken in Haren an de Ähmse dör de NS-Tied un de Kriegstied begleitet. Tüsken de Joahre in de polnische Enklave in Haren von 1945 un 1948 kümmerde säi sück för allem üm de utquartierden Harsker Lüe in de ümliegenden Dörper. In düsse Tied hä Haren dän Namen Maczków.
Treffpunkt: För dat Pastorat, Langestr. 10, Haren
Eintritt: 2,50 € vor Ort passend bar zu entrichten
Tickets: Anmeldung: Gleichstellungsbeauftragte Melanie Litmeyer, Tel.: 05932 8-288, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 15 Personen können an der Führung teilnehmen, Anmeldeschuss 22.09.2025
Foto: Stadt Haren
Am Vorleseabend entführen uns erfahrene Vorleserinnen und Vorleser aus der Grafschaft Bentheim in die Welt des Grafschafter Platts. Sie bringen lebendige Gedichte, Geschichten und Sprichwörter von altbekannten Autorinnen und Autoren wie Heinrich Kuiper, Karl Sauvagerd, Carl van der Linde oder Heinrich Hensen auf die Bühne – authentisch und mit regionalem Charme. Das Publikum lauscht vertrauten Klangbildern, die Erinnerungen wecken und Heimat vermitteln. Dieser Abend ist eine liebevolle Feier der Sprache – fürs Ohr, fürs Herz und für die regionale Gemeinschaft.
Veranstaltungsort: Bauernmuseum Osterwald, Am Bauernmuseum 3, 49828 Osterwald
Eintritt: Der Eintritt ist frei!
Tickets: Um Anmeldung wird gebeten über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: 05931/ 49642-0
Eine Veranstaltung des Bauernmuseums Osterwald e. V.
Foto: Bauernmuseum Osterwald
Andervenne | Donnerstag, 02.10.2025 | 19.30 Uhr
mehr erfahrenMarcus Bruns ist der Frontmann der plattdeutschen Folkrockband „Wippsteert“ aus Thiene bei Alfhausen. In seinem Hutkonzert nimmt Bruni sich Zeit, die Lieder seiner Band Wippsteert solo darzubringen. Es geht dabei stimmungsvoll zu bei den Zuhörern, mal balladig, mal rockig. Auf jeden Fall sollen alle „bliede“ werden. Beim Konzert in Andervenne stehen zum ersten Mal „Special Guests“ mit auf der Bühne. Es sind vier Andervenner Jungs vom Plattdeutschen Lesewettbewerb. Sie werden Brunis Kurzgeschichten und Einstiege zu den Liedern lesen und moderieren. Na? Wo das mit den fünf Jungs später hingeht, kann sich jeder wohl denken. Hauptsache „jümmers bliede“. Für das leibliche Wohl zum Oktobereinstieg ist gesorgt, für den kleinen Hunger gibt’s von der Theatergruppe eine Grillwurst auf die Hand.
Veranstaltungsort: Fiesemanns Upkamer, Schützenhaus, Im Dörpe 1, 49832 Andervenne
Eintritt: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Tickets: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen gibt es die Theaterhotline mit Rückruf 05902/ 998404
Eine Veranstaltung der Theatergruppe Andervenne
Foto: Marcus Bruns
Wippsteert sind der musikalische Plattdeutsch-Crashkurs für deine Ohren! Mit Folk-Rock „up Platt“ und einer gehörigen Portion Kneipencharme machen die sechs Musiker aus dem Osnabrücker Land Hochdeutsch zur Fremdsprache. Wo sich Mandoline, Akkordeon, Sport-Gitarre und tackerndes Banjo zu niederdeutschen Provinzweisheiten gesellen, wird das Mitgröhlen an der Bühnenkante zur Pflicht. Wippsteert sind eine Rockband mit Folk-Anstrich und Thekenpoeten mit Hang zum Pop. Sie sind Geschichtenerzähler, die ihren unverkennbaren Stilmix mit einem Augenzwinkern, aber auch mit großen Emotionen auf die Bühne bringen und damit nicht nur plattdeutsche Muttersprachler in ihren Bann ziehen.
Veranstaltungsort: Treff 10 – unabhängiges Jugendhaus Bad Bentheim e. V., Kirchstr. 10, 48455 Bad Bentheim
Eintritt: Vorverkauf: 18 € inkl. VVK-Gebühr, Abendkasse: 20 €
Tickets: Vorverkauf online: www.localticketing.de, Suchwort „Wippsteert“ oder „PlattSatt“
In Kooperation mit: Treff 10 Soziokulturelles Zentrum Bad Bentheim, Unabhängiges Jugendhaus Bad Bentheim e. V., Alternation Konzertinitiative, Kulturforum Bad Bentheim
Foto: Maik Reishaus
Neuenhaus | Samstag, 04.10.2025 | 15.00 Uhr
mehr erfahrenDe Heimatfreunde Neuenhaus proat ock Platt: Up Soaterdag ’n, veerden Oktober, Begünn um dree Üür namndags. Dann vertellt Julia Schwolow un Gerrit Jan Beuker wat over Nienhuis vroager en vandäge. De beiden begünnt achter en in ’t Aule Roadhuis, Hauptstraße 24 in 49828 Neuenhuas, en leidt U döör de aule Stadt. De heff men 250 Meter Döörmetter. De Burg van 1317, Benthmer Grafen, de hier geboren bint, den oulen Karkhoff en de eerste Karke achter ’t Aule Roadhus. Karnemelkstege, Karnemelk en Karmeliter. De öllste Ansicht van de Stadt van 1615, Möllen van de Vöste, de d’r nich meer bin’t en aule Hüse… Et geff heel wat to seen en to hörn. De roundleiding duurt ne Stoune – en kost vöör iedere Family of Paar vief Euro. Dorföör geff et ook nen aulen Stadtplan met Fotos. Wi loopt 1 Kilometer te Voote.
Treffpunkt: Hinter dem Alten Rathaus, Hauptstraße 24, 49828 Neuenhaus
Eintritt: 5 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei.
Tickets: Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Veranstaltung der: Heimatfreunde Neuenhaus
Foto: Heimatfreunde Neuenhaus
Schepsdorf | Samstag, 04.10.2025 | 20.00 Uhr
mehr erfahrenIm Heimathaus Schepsdorf wird es laut: Rockwark und De Winnewupps verwöhnen in einem Doppelkonzert die Ohren mit Rock und Metal up Platt. ROCKWARK ist es wichtig, dass PLATT einfach da ist – überall. ROCKWARK macht keine plattdeutsche Musik, ROCKWARK macht Hardrock mit plattdeutschen Texten, ganz so, wie es auch zu Hause gesprochen wird, in der eigenen Muttersprache. De Winnewupps geben auf der Bühne richtig Gas. Seit 2014 machen sie plattdeutschen Heavy Metal und ziehen seitdem das Publikum in ihren Bann. Beim Plattsounds Bandwettbewerb 2017 in Celle holten sie mit ihrem Song „De Winnewupp“ den ersten Platz. Mit Schlagzeug, E-Gitarre, Gesang und Bass performen sie eine unvergessliche Atmosphäre des Rocks und Heavy Metals. Der Heimatverein Schepsdorf sorgt für Getränke und Bratwurst.
Veranstaltungsort: Heimathaus Schepsdorf, Alexanderstraße 6, 49808 Lingen (Ems)
Eintritt: 20 €
Tickets: An der Abendkasse, Reservierungen bei der Emsländischen Landschaft über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: 05931/ 49642-0
In Kooperation mit: Heimatverein Schepsdorf e. V.
Foto: ROCKWARK
Emlichheim | Sonntag, 05.10.2025 | 18.00 Uhr
mehr erfahrenMit Hart, Humor un Ukulele bringt Duo JO! dat passliche Flair in jedeen Veranstalten, de „Nordisch by Nature“ is. Dat Duo speelt Leder, de jedeen kennt un interpreteert se op Plattdüütsch nee. Vun Rock’n Roll, Slager, Swing, Pop bit hen to egen Leder wüllt Christine Glenewinkel und Guido Müller wiesen, wo weltapen un schöön us Plattdüütsche Spraak is. Dör de plattdüütschen Texten klingt in jedeen Minschen wat an, de sien Wuddeln in Norddüütschland hett. Duo JO! leevt de Kontakt to‘n Publikum un freit sik, Minschen to‘n mitsin - gen un smüüstern to bringen. Of „Wonderful World“ vun Louis Armstrong, „Don‘t worry be happy“ vun Bobby McFerrin, „Westerland“ vun de Ärzte or „I am a creep“ vun Radiohead – för jedeen schall wat dorbi ween! Un as jedeen weet: En beten scheef, hett Gott jo leef. Texten an de Hand un denn geiht dat los! Duo JO! macht Euch froh! – Keen Schiet: Duo JO! maakt jo blied!
Veranstaltungsort: Haus Ringerbrüggen, Rathausstraße 2, 49824 Emlichheim
Eintritt: Vorverkauf 15 € / Abendkasse 17 €
Tickets: Reservierungen online unter www.konzept-kultur.de oder www.konzept-kultur.reservix.de/events. Außerdem an der Abendkasse.
In Kooperation mit: Konzept Kultur Bürgergemeinschaft Emlichheim e. V.
Foto: Christine Glenewinkel
Die Katholische Öffentliche Bücherei der Kirchengemeinde Sankt Nikolaus Vrees lädt ein zur plattdeutschen Geschichtenzeit. Zu jeder vollen Stunde starten zweisprachige Bilderbuchkino-Aufführungen, die abschnittsweise auf Hochdeutsch und auf Plattdeutsch vorgelesen werden. Dabei können die Kinder, ihre Eltern und Großeltern die Bilder der Geschichten auf der großen Leinwand betrachten. So lernen sie bekannte Bilderbuchhelden wie die Kuh Lieselotte, Doktor Brumm oder den kleinen Maulwurf ganz neu kennen. Zwischen den Vorlesezeiten können die Kinder Ausmalbilder gestalten, leckere Waffeln essen oder in der Bücherei stöbern und sich etwas ausleihen. Für die Veranstaltung sind keine Plattdeutsch-Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstaltungsort: Katholische Öffentliche Bücherei im Bürgerhaus, Werlter Straße 9, 49757 Vrees
Eintritt: Der Eintritt ist frei!
Tickets: Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Foto: Linda Wilken
Papenburg | Sonntag, 05.10.2025 | 20.00 Uhr
mehr erfahrenSabine Hermann, Songschreiberin, Pianistin und Sängerin mit ostfriesischen Wurzeln, entdeckte mit - ten in ihrem Leben auf der Reise als Musikerin und Songschreiberin ein fast in Vergessenheit geratenes Wurzelwerk: ihre plattdeutsche Muttersprache. Diese verpackt sie, zu poetischen Texten geformt, in ausgefeilte Popmusik. Mit warmem Gesang und gekonntem Klavierspiel trägt sie dem Publikum den Sinn ihrer Texte und die Sprache ihrer ostfriesischen Vorfahren mitten ins Herz. Für den musikalischen Hochgenuss holt sie sich außerdem versierte Musiker mit auf die Bühne: Valentin Hebel an der Gitarre ist ein Meister der elektronischen Sounds. Feinfühlig bis brachial er - schafft er ausgefallenste Klangmuster, die der ohnehin schon ungewöhnlichen Musik rund um die plattdeutsche Sprache eine besondere Note geben. Hauke Krone erweitert dieses Spektrum als Multi - instrumentalist und wechselt gekonnt zwischen elektronisch gesteuerten Samples, dem akustischen Schlagzeug, E-Bass und Kontrabass.
Veranstaltungsort: Theater im Forum Alte Werft, Ölmühlenweg 7, 26871 Papenburg
Eintritt: 21 €
Tickets: Unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon: 04961/ 82530
In Kooperation mit: Papenburg Kultur
Foto: Karl-Heinz Krämer, Bernd Schütt
Sögel | Sonntag, 19.10.2025 | 16.00 Uhr
mehr erfahrenAlbert Trautmann (1867-1920) zählt bis heute zu den bekanntesten Schriftstellern des Emslands. Er lebte als Apotheker in Werlte und war ein begeisterter Freund seiner Heimat. Aus seinem Erleben formte er die launigen, manchmal auch bissigen „Hümmlinger Skizzen“. Der mehrfach ausgezeichnete emsländische Autor Hermann May liest an diesem Nachmittag Auszüge aus den „Hümmlinger Skizzen“, die das Publikum in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken anregen werden. Musikalische Unterstüt - zung bekommt er dabei von De Fiedels, die auch schon das Auftaktkonzert des PlattSatt Festivals spielen. Sie präsentieren ausgewählte Stücke, in denen sie Gedichten von Hermann May ein musikalisches Gewand verpasst haben. Freuen Sie sich auf einen humorvollen Nachmittag mit vielfältigen Geschichten und schöner Musik.
Veranstaltungsort: Heimathaus Sögel, Grünbergs Weide, 49751 Sögel
Eintritt: 12 € inkl. Kaffee und Kuchen
Tickets: Reservierungen bei der Emsländischen Landschaft über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: 05931/ 49642-0
In Kooperation mit: Heimatverein Sögel e. V., Forum Sögel e. V., Kolping Sögel-Stavern
Foto: Hermann May
Katholische Messen und Evangelisch-reformierte sowie ökumenische Gottesdienste
Das Theaterpädagogische Zentrum Lingen (TPZ Lingen) ist eine Fachakademie für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e. V. Mehr als 50.000 Menschen besuchen es jedes Jahr.
Das TPZ Lingen ist das größte und älteste Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland und hat seinen Sitz im historischen Professorenhaus im Zentrum Lingens. Herzstück ist ein urig-gemütlicher Theatersaal mit 130 Sitzplätzen und Bühne. Neben Übungsräumen, einer Werkstatt, einem Café und einem Erlebnishaus gehören zum TPZ auch ein Kostümfundus und eine Werkstattbühne.
Einige Angebote im Theaterpädagogischen Zentrum Lingen
Plattdeutscher Lesewettbewerb
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb 2025 ist am 11. Juni mit dem Landesentscheid in den Räumen der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Hannover zu Ende gegangen. Aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim hatten sich vier Schülerinnen und Schüler für das Landesfinale qualifiziert. Die Konkurrenz aus dem gesamten Bundesland war äußerst stark, doch konnten sich alle vier einen Platz auf dem Siegerpodest „erlesen“:
Gruppe A (3. Klasse): Lina Nykamp, Grundschule Ringe: 1. Platz
Gruppe C (5.+6. Klassen): Resa Wolters, Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne: 2. Platz
Gruppe D (7.+8. Klassen): Emmy Holke, Gymnasium an der Vechte: 3. Platz
Gruppe E (ab 9. Klasse): Bernd Schillers, Gymnasium Marianum: 2. Platz
An den Schulentscheiden hatten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim insgesamt über 1.100 Schülerinnen und Schüler von 72 Schulen teilgenommen. Finanziert wurde der Plattdeutsche Lesewettbewerb 2025 von der Sparkasse Emsland und der Grafschafter Sparkassenstiftung. Neben der Emsländischen Landschaft waren auch die Beraterinnen des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung (RLSB) mit der Organisation des Wettbewerbs betraut. Ein großer Dank gilt allen Lehrkräften, Schulleitungen sowie pädagogisch Mitarbeitenden, die sich für Plattdeutsch an ihren Schulen einsetzen und den Lesewettbewerb gefördert und unterstützt haben, weiterhin den Jurymitgliedern, die von den Schulentscheiden bis zum Kreisentscheid ehrenamtlich die schwere Aufgabe übernommen haben, die besten Plattdeutsch-Leserinnen und -Leser zu ermitteln. Ein besonders großer Dank gilt den Schulen, die die Kreisentscheide und den Bezirksentscheid ausgerichtet haben, namentlich der OBS Sögel, der Grundschule Laar, der Waldschule Leschede und dem Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus.
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb ist der größte Wettbewerb seiner Art im niederdeutschen Sprachraum und gilt zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb als größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa. Ziel des Wettbewerbs ist es, das kulturelle Erbe der niederdeutschen Sprache zu bewahren und auch bei jungen Menschen in den verschiedenen Sprachregionen die Lust am Plattdeutschen (Lesen) zu wecken und zu erhalten.
Empfehlungen für Teilnehmende und weitere Informationen
Alle Teilnehmenden dürfen sich ihre Texte selbst aussuchen. Als Anregung finden sich Textsammlungen für die verschiedenen Altersstufen z. B. auf www.schoolmester.de. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der dir selber eine plattdeutsche Geschichte aufschreibt. Oder Du schreibst eine Geschichte auf Hochdeutsch, und jemand übersetzt sie Dir ins Plattdeutsche. Wichtig ist für die Teilnahme am Wettbewerb, dass das Vorlesen zwischen drei und fünf Minuten dauert. Falls das nicht passt, kann man den Text ein bisschen kürzen oder ein paar Sätze hinzudichten.
Wer jemanden kennt, der Platt kann, hat es gut: Bitte jemanden, mit Dir zu üben, also dein Trainer zu werden. Am besten trefft ihr euch regelmäßig, um zusammen zu trainieren. Sage Deinem Trainer, dass er sich nicht davor scheuen soll, Dich immer wieder zu verbessern. Schließlich willst Du es doch gut lernen, oder? Wenn Du niemanden kennst, der mit Dir lesen üben kann, bitte deine Lehrkraft, Dich bei der Suche nach einem Trainer zu unterstützen.
Wenn Du selbst noch kein Platt kannst, solltest Du versuchen, das Platt zu lernen, das dein Trainer spricht. Plattdeutsch wird in jedem Ort und von jedem „Plattsnacker“ anders gesprochen. Mit anderen Worten: Das „richtige“ Platt gibt es gar nicht, es ist überall unterschiedlich. Und gerade das ist das Besondere daran: Wer sich mit Platt auskennt, kann sogar an der Aussprache erkennen, woher ein Plattsnacker kommt. Am besten ist es also, ihr schreibt den Text in das Platt deines Trainers um. Dafür kann man diesen Text auch abtippen oder herunterladen und ihn in einem Textverarbeitungsprogramm anpassen. Oder ihr lasst den Text so stehen, wie er ist, und lest einfach so, wie dein Trainer es kennt.
Grundsätzlich gelten dieselben Kriterien wie beim hochdeutschen Vorlesen: Flüssigkeit, gute Betonung, Wechsel zwischen Laut und Leise usw. spielen eine Rolle. Gut ist es, gelegentlich Blickkontakt zum Publikum aufzunehmen, ohne den Eindruck zu erwecken, dass man den Text auswendig nacherzählt. Die Unterarme dürfen sich bewegen (Gestik), ebenso kann der Gesichtsausdruck dem Verlauf der Geschichte angepasst werden (Mimik). Es soll aber keine „Show abgezogen“ werden.
Auf richtige Aussprache wird Wert gelegt. Wichtig ist auch, ob man bestimmte Klänge, die es im Hochdeutschen nicht gibt, aussprechen kann, z. B. dass man „Schöler“ – je nach regionaler Variante – als „Schöjler“ oder anders liest.
Schön wäre es, wenn man auf Platt sagen kann, wie man heißt, woher man kommt und welche Geschichte man vorliest, z. B.: „As ji al hört hebbt, bün ick Lara Spiller ut Melbeck. Ick lees Jo nu de Geschicht Afsapen vun Erhard Brüchert vör. Wenn se jo nich gefallt, denn beschwert jo bi’n Autor.“ Oder: „Ick bün Kevin Müller ut Snevern. Mi hett de Geschicht Appeldwatsche Pappköpp vun ... goot gefullen. Dorüm lees ick jo de nu vör.“
Nach dem Lesen bekommt man (ab der Altersgruppe C) Fragen zum Text gestellt. Natürlich kannst du auf Hochdeutsch antworten, wenn du noch nicht so gut Platt sprechen kannst.
Die Anfahrt zum jeweiligen Kreisentscheid muss von den Teilnehmenden selbst organisiert werden.
Zum Bezirksentscheid und zum Landesentscheid wird eine Fahrt organisiert, die von Sammelpunkten aus starten wird. Die Sammelpunkte werden je nach dem Wohnort der Sieger und Siegerinnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Lesewettbewerb der niedersächsischen Sparkassen erfreut sich mittlerweile seit mehreren Jahrzehnten positiver Resonanz. Er ist Bestandteil der vom Niedersächsischen Kultusministerium aufgestellten Liste von geförderten Schulwettbewerben. Damit wird etwas für das Kulturgut Regionalsprache getan – und ganz nebenbei ist Mehrsprachigkeit intelligenzfördernd, wie Studien seit den 1970er Jahren belegen.
Seit 2019 liegt die Organisation des plattdeutschen Lesewettbewerbs in den Händen der Emsländischen Landschaft e.V.
Lesetexte und weiteres Material sind zu finden auf der Homepage schoolmester.de. Dabei handelt es sich nur um Vorschläge – selbst ausgesuchte oder sogar selbst geschriebene Texte sind herzlich willkommen. Dabei ist von heiter bis ernsthaft und dramatisch alles erwünscht.
Mit dem Landesentscheid in der Niederlassung des Sparkassenverbandes Niedersachsen in Hannover am 12.06.2023, endete nun der Plattdeutsche Lesewettbewerb 2023. Aus sechs Bezirken, die ganz Niedersachsen abdecken, traten die jungen Lesenden in fünf Altersgruppen gegeneinander an.
Auch aus unserer Region konnten zwei Teilnehmer*innen einen 1. Platz für sich entscheiden. In der Altersgruppe C, den 5. und 6. Klassen, hat Emmy Holke aus Emlichheim gewonnen und in der Altersgruppe D, den 7. und 8. Klassen, Elia Schütte aus Rhede! Beide zeigen damit eindrucksvoll, dass die Sprache auch von jungen Menschen gesprochen wird, und das auf hohem Niveau. Außerdem sind sie auch Botschafter ihrer Schulen (Gymnasium Papenburg / Gymnasium an der Vechte in Emlichheim) und Lehrer*innen, die sie sicherlich auf Ihren Weg mit der Sprache begleitet haben.
Im Emsland haben rund 880 Schülerinnen und Schüler aus 55 Schulen teilgenommen. In der Grafschaft Bentheim rund 150 Schülerinnen und Schüler aus 11 Schulen. Die rege Beteiligung zeigt, dass die Regionalsprache nach wie vor ihren festen Platz im Alltag hat. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre gemeinsam mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, den Regionalen Ämtern für Schule und Bildung und den Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen ausgerichtet. Gefördert wurde der Wettbewerb in der Grafschaft Bentheim durch die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn und im Emsland durch die Sparkasse Emsland.
Von links: Gesche Gloystein, Anne Kaalmink, Eliah Gerritzen, Marvin Hannebrook
Von links: Luisa Steenken, Annemarie Rode, Gesche Gloystein
Von links: Hiltrud Belke, Ellen Wilkens, Mia, Martin und Kordula Johanning
Von links: Otto Büning, Edeltraud Wotte, Jana Wiemker, Hermann Bröring, Gesche Gloystein
Von links: Lucas Cantzen, Lukas Schene, Alexander Basenius, Hermann Bröring
Schooltheater- un Chordage
Die „Schooltheater- un Chordage up Platt“ sind dazu da, um Kindern Plattdeutsch spielerisch nährzubringen. Herzlich eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Freude am plattdeutschen Theaterspiel haben.
Die Rahmenbedingungen:
Plattdüütsch in de School - jährlich veranstaltet die Emsländische Landschaft einen Schoolmesterdag für Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ehrenamtlich Engagierte in der Schule.
Im Jahr 2024 fand der Schoolmesterdag am 11. September von 15 bis 18 Uhr an der Marienhausschule in Meppen statt. Inhaltlich Schwerpunkte waren die Sprachvermittlung durch Musik sowie Bewegungsspiele. Die Dozentinnen Marlene Bucher, Frauke Müller und Imke Schöneboom veranschaulichten in ihren Workshops sehr kurzweilig, wie man den Schülerinnen und Schülern die plattdeutsche Sprache näherbringt.
Die Europäische Sprachencharta räumt dem Niederdeutschen eine besondere Stellung in der Schule ein, ein flächendeckendes Angebot ist bisher aber nicht vorhanden. Dabei ist es bewiesen, dass der frühe Spracherwerb einer (Regional-)sprache, das Erlernen weiterer Sprachen erleichtert. Grundlinien für einen modernen Plattdeutsch-Unterricht werden dabei gerade erst entwickelt.
Der Schoolmesterdag rückt das Thema „Plattdüütsch in de School“ in den Mittelpunkt. In verschiedenen Workshops und Vorträgen geht es sowohl um theoretische Aspekte des Spracherwerbs, als auch um praktische Beispiele aus dem Schulalltag.
Die Veranstaltung richtet sich an haupt- sowie ehrenamtliche Lehrkräfte, die in ihren Unterricht niederdeutsche und regionale Inhalte und Bezüge einbeziehen möchten.
Damit mehr Kinder und Jugendliche die Regionalsprache Niederdeutsch kennen und lieben lernen, haben 2009 rund zehn Landschaftsverbände, Stiftungen und Institutionen aus Niedersachsen das Projekt „Platt is cool - Trau di wat, proat Platt!“ ins Leben gerufen.
Mit verschiedenen Aktionen, wie dem Aktionsmonat Freedag is Plattdag, oder dem jährlichen Musikwettbewerb "Plattsounds - der plattdeutsche Bandcontest" sollen junge Leute animiert werden, häufiger platt zu sprechen.
„Platt is cool“ hat 2024 das Thema „Freundschaft“ kreativ umgesetzt. Dabei entstanden sind drei Postkarten und ein Plakat für den Klassenraum, auf denen die Freundschaft und das Miteinander gefeiert werden. Außerdem ist ein Lernkarton mit einem Wörterspiel entstanden, das auf dem bekannten Spiel „Stadt, Land, Fluss“ basiert. Der Höhepunkt ist die Veröffentlichung des bekannten Bilder- und Vorlesebuchs „Lieselotte Lauert“ von Alexander Steffensmeier auf Platt. Dank einer fruchtbaren Kooperation mit dem Autor und dem S. Fischer Sauerländer-Verlag werden in den kommenden Jahren mehrere Bücher aus der bekannten und beliebten Reihe ins Plattdeutsche übertragen.
Die Materialien können per E-Mail bei der Fachstelle Plattdeutsch für Schulen, Kindergärten, AGs, Heimatverein und andere gemeinnützige Organisationen angefordert werden.
Aktuelle Informationen zu den Projekten gibt es unter www.platt-is-cool.de.
Plattsounds ist ein Wettbewerb für junge Musiker/innen und Bands aus Niedersachsen.
Bands wie “Fettes Brot” und “De Fofftig Penns” haben erfolgreich gezeigt, dass Plattdeutsch und moderne Musik gut zusammen passen.
Deswegen sind bei Plattsounds alle Musikrichtungen willkommen: Von HipHop, Elektro, Rock, Indie, Metal bis Reggae.
„Plattsounds“ 2024 im Emsland
Am 01. November öffneten sich die Türen des Alten Schlachthofs in Lingen zur 14. Ausgabe von Plattsounds. Zehn Bands traten an, um den besten plattdeutschen Song des Jahres zu ermitteln. Als Gewinner nahm Majanko aus Wilhelmshaven mit seinem Song „De Nacht is noch jung“ 1.000 Euro mit nach Hause. Den zweiten Platz belegten die Lokalmatadoren ZecondZ aus Lingen mit dem Stück „Monumenten“. Sie durften sich über 600 Euro freuen. Den mit 300 Euro dotierten dritten Platz sicherten sich Alloycation aus Göttingen mit dem Titel „Bang“. In der Gunst des Publikums standen HeldenSporen aus Celle ganz oben. Sie gewannen mit dem Song „Geev dat keen Morgen mehr“ das Online-Voting und sichrten sich somit 300 Euro.
Kooperationspartner und weitere Infos
Plattsounds ist ein Kooperationsprojekt von neun Landschaften und Landschaftsverbänden aus Niedersachsen, die den Wettbewerb im Rahmen der Kampagne „Platt is cool“ umsetzen. Der diesjährige Plattsounds-Wettbewerb wurde von der Emsländischen Landschaft ausgerichtet.
Alle Infos findet Ihr auch hier.
Plattsounds ist ein Kooperationsprojekt von neun Landschaften und Landschaftsverbänden aus Niedersachsen, die den Wettbewerb im Rahmen der Kampagne „Platt is cool“ umsetzen. Der Plattsounds-Wettbewerb 2025 wird vom Landschaftsverband Osnabrücker Land ausgerichtet.
Alle Infos findet Ihr auch hier.
Mit dem Smartphone Plattdeutsch lernen
Die plattdeutsche Sprache ist im Emsland und in der Grafschaft Bentheim traditionell fest verwurzelt. Viele Heimatvereine und Theatergruppen pflegen diesen kulturellen Schatz. Immer mehr Schulen schaffen plattdeutsche Angebote und die Emsländische Landschaft stellt zahlreiche niederdeutsche Projekte auf die Beine. Dennoch gibt es auch in unserer Region viele Menschen, die unsere Regionalsprache nicht gelernt haben und sie nicht aktiv sprechen.
Die audiovisuelle Sprachlern-App „Platt mit Beo“ schafft hier Abhilfe: Praxisorientiert und alltagsnah bringt „Beo“ den Nutzern die plattdeutsche Sprache über Sprechen, Hörverstehen und Wiederholen nahe. Durch die zehn abwechslungsreichen Lektionen führt der sprachbegabte Vogel „Beo“. Die App gibt es zum kostenfreien Download für alle mobilen Geräte mit Android- oder iOS-Systemen im Google Play Store und im App Store von Apple.
Plattdeutsch ist modern, jung und identitätsstiftend. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, diese Sprache lebendig zu halten. Die Beo-App ist dabei ein zeitgemäßes Instrument zum Erlernen der Sprache sie ergänzt die zahlreichen Angebote der Emsländischen Landschaft, die dazu dienen, dass unsere Region mehrsprachig bleibt.
Bildrechte: © Marktplatz GmbH Agentur für Web & App
Hinter dem Projekt „Plattdeutsch lernen mit Beo“ stehen die Emsländische Landschaft, der Lüneburgische Landschaftsverband, die Oldenburgische Landschaft, die Schaumburger Landschaft, der Landschaftsverband Stade, der Landschaftsverband Weser-Hunte und der Landschafsverband Osnabrücker Land.
Die didaktische und wissenschaftliche Begleitung hat das Kompetenzzentrum für Niederdeutsch der Universität Greifswald übernommen, die technische Entwicklung liegt in den Händen der Agentur Marktplatz GmbH Lüneburg.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert das Projekt.
Auf niedersächsischer Ebene wird momentan an einer Handreichung für Kindergärten und Kindertagesstätten erarbeitet, in der beschrieben wird, wie man die plattdeutsche Sprache effektiv in die frühkindliche Bildung und Erziehung integriert. Die Emsländische Landschaft wird darüber informieren, sobald diese Handreichung erschienen sein wird.
Schon jetzt gibt es eine Reihe von Materialien und Publikationen, die für den Bereich der frühkindlichen Bildung einzusetzen sind! Einen Überblick finden Sie unter Platt is cool. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Fachstelle Plattdeutsch.
Hier finden Sie verschiedene plattdeutsche Workshops und Seminare!
Eine Sprache lebt, wenn sie gesprochen wird und sie lebt, wenn sie sich weiterentwickelt. Aber wie entwickelt sich eine Sprache weiter? Stetig muss sie um Vokabular ergänzt werden.
„Nipp un Nau – de Utkenner“ helfen weiter. Die neuen Comicclips mit einem Wurm (Nipp) und einem Luftballon (Nau) als Protagonisten erklären die Sprache leicht verständlich mit Witz und Charme.
Sie sind richtige „Utkenner“ auf diesem Gebiet. Ausgehend von skurrilen Verwicklungen und mit allerhand Flausen im Kopf zeigen sie verschiedene Wege der niederdeutschen Sprachentwicklung. Dabei geraten die beiden gern einmal aneinander, obwohl sie sich eigentlich einig sind. Am Ende wissen Jung und Alt vor dem Bildschirm jedoch immer, wie man zu einem Wort gekommen ist oder noch kommen kann, denn auf Hochdeutsch heißt „nipp un nau“ einfach „ganz genau“!
Das neue Format wurde im Verbund einer Projektpartnerschaft entwickelt und umgesetzt:
„Einen Luftballon in einem Comicclip die Stimme zu leihen war eine Herausforderung! Aber durch das tolle Team haben wir sie gemeinsam gut und mit viel Spaß gemeistert“ (Gesche Gloystein, Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft).
„Mir hat vor allem die sprachwissenschaftliche Recherche viel Spaß gemacht. Außerdem sind die Namen der Figuren „Nipp un Nau“ ein wunderbares Beispiel für die Bildhaftigkeit der Niederdeutschen Sprache“ (Stefan Meyer, wiss. Referent für Niederdeutsch und Saterfriesisch, Oldenburgische Landschaft).
„Ich liebe es, Sprache auf solche Weise für Jedermann zu veranschaulichen. Beim Entwickeln des Themas und Schreiben der Texte habe ich oft gelacht“ (Christianne Nölting, Länderzentrum für Niederdeutsch).
Das Projekt bringt die Herkunft und Entwicklung unseres Kulturguts mit einer modernen, zeitgemäßen Umsetzung zusammen, um so eine große Zielgruppe zu erreichen. (Rieke Henties, Plattdeutsch-Koordinatorin für den Landkreis Harburg).
„Nipp un Nau – de Utkenner „sind tolle Figuren. Mein Kopfkino zündete sofort. Beim Zeichnen habe ich alles um mich herum vergessen. (Hagen Schulze, Illustrator).
Gefördert durch:
Geschäftsstelle
der Emsländischen Landschaft e. V.
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen
T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-29
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungzeiten:
Mo. - Do.
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Freitags geschlossen
Sitz der Emsländischen Landschaft e. V.
Schloss Clemenswerth, 49751 Sögel